Solange das Eisen heiß ist

:

Studentenstreik und Sozialrevolte in Québec, Frühjahr 2012

Categories:
Localizations:

Dies ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie; für eine anarchistische Analyse der hier dargestellten Ereignisse lies Solange das Eisen heiß ist. Anarchistische Analyse der Revolte in Québec

Im Februar 2012, als die Occupy-Bewegung zurückging, brach ein Streik gegen die Sparmaßnahmen im Québecer Hochschulsystem aus. Da der Streik von Gebäudebesetzungen, die noch im Jahr 2005 möglich waren, abgehalten wurde, verlagerte sich die Studentenbewegung zu einer Strategie der Unterbrechung der Wirtschaft: Geschäfte wurden blockiert, Konferenzen und Touristenevents gestört und auf den Straßen wurde Chaos verbreitet. An ihrem Höhepunkt übertraf die resultierende Unruhe jede Protestbewegung Nordamerikas seit einer Generation. In diesem umfassenden Bericht zeichnen wir den Streik Aktion für Aktion nach, von seinen unbeholfenen Anfängen bis zum Höhepunkt der Revolte und den Notstandsmaßnahmen, die die Regierung zu unterdrücken versuchte. Auf jeder Stufe der Entwicklung untersuchen wir, warum der Streik die Formen annahm, die er annahm, und analysieren die Kräfte, die darum rangen, ihn vorwärts zu treiben, zu unterdrücken oder zu kooptieren. Wie die Oakländer Hafenblockade am 2. November 2011 bot der Streik einen Weg nach vorne, aus der durch die Räumung der Besetzungen entstandenen strategischen Sackgasse heraus. Er zeigte außerdem, dass der Herausbildung eines Konfrontationsvermögens ein Infrastrukturprojekt ist, genauso wie jede andere gemeinschaftliche Einrichtung.

Casting der Akteure / Glossar der Begriffe

Das CÉGEP-System setzt sich aus allen collèges d’enseignement général et professionel, kurz cégeps, der Provinz Québec zusammen. Die meisten Québecer Schüler fangen diese Schulen mit 17 an, zur selben Zeit, zu der Schüler anderswo in Nordamerika in die 12. Klasse kommen. Es gibt am cégep im wesentlichen zwei Möglichkeiten: Programme, die auf die Universität vorbereiten und gewöhnlich zwei Jahre dauern, und Berufsfortbildungsprogramme, die normalerweise drei Jahre dauern und den Studenten am Ende mit einer Art Gewerbeschein versehen. Für Anarchisten besteht der interessanteste Aspekt der Cégeps darin, dass sie voller Teenager sind, die noch nicht so abgestumpft sind, wie ihre älteren Kollegen und die verstehen, dass das Strafregister vor dem 18. Lebensjahr weniger gravierend ist.

FÉCQ, der Verband der Studierenden an Québecer Hochschulen (d. h. Der Cégeps), und FEUQ, der Verband der Québecer Universitätsstudenten sind, zwei unterschiedliche Studentenvereinigungen, die die meisten Studenten der Provinz Québec vertreten. Wenn sie auch unterschiedliche Bevölkerungsteile repräsentieren, ähnelt sich ihre Politik und gleichen sich ihre internen Strukturen.

ASSÉ, die Vereinigung für eine Gewerkschaftliche Studentische Solidarität, ist die andere Studentenvereinigung in Québec. Sie vertritt sowohl Studenten der Cégeps als auch der Universitäten. Im Gegensatz zu seinen Gegenstücken FÉCQ und FEUQ ist das raison d’être der ASSÉ eine freie und allgemein zugängliche Bildung in der Provinz durchzusetzen. Ihre Analyse ist seit jeher feministisch und anti-neoliberal, aber nicht antikapitalistisch.

Unmittelbar vor dem Studentenstreik von 2005 begann ASSÉ und einige selbständige Studentenverbände eine größere Koalition zu bilden, um die Organisierung zu erleichtern. Das war CLASSÉÉ, die „erweiterte Koalition von ASSÉ“, dessen Name sich auf das französische Adjektiv von „völlig Pleite“ genauso reimt wie auf das Verb „zerbrechen“. CLASSÉÉ wurde aufgelöst, nachdem der Streik von 2005 endete.

Für den Streik von 2012 wurde eine neue Koalition gebildet, genannt CLASSE – die „große Koalition von ASSÈ“. Dieser Name kann sich sowohl auf Schulklassen wie auf Klassenverhältnisse beziehen.

CLAC, die Konzentration der Antikapitalistischen Kämpfe, ist eine Organisation aus Montréal mit einer langen Geschichte. Neben der Organisation der antikapitalistischen Mai-Demonstrationen in den letzten drei Jahren war sie auf Montréaler Seite an der Mobilisierung sowohl gegen den FTAA-Gipfel in de Stadt Québec 2001 als auch gegen den G20-Gipfel in Toronto im Jahr 2010 beteiligt.

CRÉPUQ, die Konferenz der Québecer Hochschulrektoren und -leiter, ist eine Organisation, die die Interessen der Universitätsverwaltungen in ganz Québec vertritt. Ihr Hauptsitz befindet sich im Zentrum von Montréal im Loto-Québec Gebäude.

Québecor ist ein Medien- und Kommunikationsunternehmen, dem – neben anderem – die rechtsgerichteten Zeitungen Journal de Montréal und Journal de Québec gehört, Außerdem gehört ihm das Sun News Network, ein englischsprachiger Fernsehsender, der als das kanadische Äquivalent von Fox News betrachtet werden kann

Hydro-Québec sind Québecs staatlich betriebene Wasserwerke.

Die SPVM ist Montréals kommunale Polizei, während die SQ – die Sûreté du Québec, wörtlich “die Sicherheit von Québec” – die Provinzpolizei ist.

Das Wort „casserole“ bezeichnet üblicherweise auf französisch eine Auflaufform, aber im Mai 2012 wurde es zu einem Adjektiv, das dem Word Demonstration oder Manifestation beigefügt wurde, um auf etwas Neues aufmerksam zu machen: Eine Demonstration bei der die Leute durch die Straßen marschieren und auf Töpfe und Pfannen schlagen. Im Montréaler Englisch wird das mit casserole demo oder einfach als casserole bezeichnet.

Den Eingang zum Unterricht zu blockieren ist wohl das, was einen Studentenstreik von einem Studentenboykott unterscheidet. Sowohl die Medien als auch die gegen den Streik eingestellten Studenten, die sich den Weg durch einen strengen Streikposten frei quatschen mussten, versuchten, den Aktivisten oft zu erklären: „Seht, ihr seid euch über das, was ihr tut, nicht klar. Das ist ein Boykott und weil es ein Boykott ist, dürfen andere Studenten nicht daran gehindert werden, in die Vorlesungen zu gehen und Professoren sollten nicht an der Lehre gehindert werden“. Das handelsübliche Argument ist, dass Studenten Konsumenten sind und keine Arbeiter; sie verweigern keine Leistung sondern den Gebrauch eines Produkts, das sie bereits gekauft haben. Das ist Augenwischerei. Universitäten sind gesellschaftliche Fabriken. Sie produzieren besonders ausgebildete Arbeiter, die die kapitalistische Wirtschaft von Québec zum Funktionieren braucht: nicht nur qualifizierte, sondern auch disziplinierte Arbeiter, die in der Lage sind, Befehle zu befolgen. Momentan produzieren sie zu viele ausgebildete Arbeiter, und daher muss die Produktion heruntergefahren werden. Das bedroht viele Leute, deren Überleben oder zumindest deren Lebensqualität an dieses System gebunden ist. Einer der besten Wege, zurückzuschlagen, ist es, die ganze Produktion einzustellen und alle Teile der Fabrik am Funktionieren zu hindern.

Während sie den Streik bis zu einem größeren oder kleineren Grad unterstützen, bestehen einige Gewerkschaften darauf, dass nur Arbeitervereinigungen legal in Streik treten können; demnach ist das, was die Studenten von Québec tun, ein Boykott. Natürlich gab es Zeiten, in denen alles, was Streik genannt werden konnte, streng illegal war. Der Kampfgeist der Arbeiterbewegung ermutigte ganze Staaten dazu, hierarchischen Gewerkschaften in die herrschende Ordnung einzubinden und ihnen das Recht zu gewähren, sich unter gewissen Bedingungen in begrenzten Streikaktionen zu betätigen. Hintergrund: Vorgeschichte des Streik von 2012

Urgeschichte: 2005.

Die liberale Regierung hatte die Entscheidung getroffen, die meisten der Stipendien des „Darlehen und Stipendien“ genannten finanziellen Hilfsprogramms für Studenten in Darlehen zu verwandeln, die man wieder zurückzahlen muss. Alle großen Studentenverbände von den reformistischen FÉCQ und FÉUQ bis zur „kämpferischen syndikalistischen“ ASSÉ lehnten die Reform ab.

Der Streik begann am 21. Februar, als die Vereinigung der Anthropologiestudenten an der Universität von Montréal – ein Mitglied von CASSÉÉ – ein Streikmandat billigte. Die Sache begann tatsächlich drei Tage später, am 24. Februar, als mehr als 30.000 Mitglieder von CASSÉÉ in den Streik traten. DÉCQ und FÉUQ riefen zu Streiks am 4. März beziehungsweise am 9. März auf, und am 15. März waren über 100.000 Studenten aus der ganzen Provinz im Streik.

Der anderthalb Monate andauernde Streik war bis dahin der längste und am meisten Unruhe stiftende Streik in der Geschichte Québecs. Es gab in seinem Verlauf zahlreiche Demoaktionen: Blockaden von Brücken, Blockaden des Hafens und des Casinos, Sabotage von Tankstellen, Störungen der unterirdischen Einkaufszentren. Es gab auch konfrontative Demonstrationen mit Angriffen auf die Polizei und das private Eigentum. Für die Regierung wurden die negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft bedeutsamer als die Einsparungen, die durch die Kürzung der Stipendien erreicht worden wären.

Die Regierung entschloss sich schließlich, mit „den Studenten“ zu verhandeln – also den Führern von FÉCQ und FÉUQ, nicht aber von CASSÉÉ. Anders als beim Streik von 2012 vertraten die reformistischen Verbände 2005 die Mehrheit der streikenden Studenten, und die Anführer dieser Organisationen waren über die Rückkehr zum Lehrbetrieb froh, sobald die Regierung die Reformen zurücknahm. Um es deutlich zu machen: Sie machten einen Rückzieher, gerade als sich die Regierung in einer Position tiefer Schwäche befand, und verpassten die Möglichkeit, den Druck weiter zu steigern, um größere Zugeständnisse zu sichern. Die mit der CASSÉÉ assoziierten Aktivisten denunzierten die Führer von FÉCQ und FÉUQ als Verräter; während einer berüchtigten Aktion ließen sie Ratten in die Büros von FÉUQ. Angesichts der Polizeirepression noch isoliert, konnte CASSÉÉ den Streik nicht lange fortführen und war bald gezwungen sich aufzulösen.

For some, 2005 was the year school ended and the strike began.

2005 war das erste Jahr, in dem die Studentenbewegung das rote Quadrat als Symbol benutzte, was anzeigte, dass die Studenten „voll und ganz rot“ waren – ein Ausdruck, der sowohl in Französisch wie in Englisch funktioniert. Ohne über seine Ursprünge Bescheid zu wissen, verwendeten die Studenten dieses Symbol der an direkten Aktionen orientierten Bewegung gegen Obdachlosigkeit, die nur einige Jahre vorher in Québec recht stark gewesen war. Am 30. März 2005 hängten einige Aktivisten ein rotes Quadrat an das riesige über der ganzen Stadt thronende Kreuz auf dem Mont Royal. Dies wurde zu einem einprägsamen Bild des Streiks.

November 2007.

Die Studiengebühren wurden erhöht. Die Einschreibung in die Universität kostete den Québecer Studenten 100 Dollar mehr als im Vorjahr.

Im Rahmen der Bemühung, einen längerfristigen unbegrenzten Generalstreik 2008 zu organisieren erteilten Vollversammlungen an einigen isolierten, meist mit der ASSÉ assoziierten Schulen ganz Québecs ein Streikmandat für den 12., 13. und 14. November. Strenge Streikposten wurden organisiert, unter anderem am Dawson College, der ersten englischsprachigen Schule, die jemals an einem Studentenstreik teilnahm. Es gab auch eine Besetzung der Cégep du Vieux Montréal, die von einem Polizeieinsatz brutal unterdrückt wurde. Man erinnert sich an ihn als den „Dienstag der Schlagstöcke“. Die Bemühungen, die Zugänge zum Unterricht zu blockieren, waren wegen der Repression wirkungslos.

Es gab im Jahr 2008 keinen Streik. Die Bewegung war unorganisiert. Im folgenden Jahr wurden die Studiengebühren für die Québecer Studenten um weitere 100 $ angehoben und danach während eines angegebenen Zeitraums, bis zum Schuljahr 2011/12, schrittweise weiter erhöht.

6. Dezember 2010.

Die seit 2003 an der Macht stehende liberale Regierung traf sich mit Vertretern des CRÉPUQ und den drei Studentenverbänden. Busladungen voller Studenten kamen aus ganz Québec, aber hauptsächlich aus Montréal, um außerhalb des Treffens zu demonstrieren. Drinnen bestätigte die Regierung und die CRÉPUQ den Studenten, dass die Studiengebühren für die nächsten fünf Jahre jedes Jahr um 325 $ erhöht würden; sie bestanden darauf, dass die Entscheidung bereits getroffen sei und es keine Alternative gebe. Das zwang die Studentenvertreter dazu, das Treffen zu verlassen, worauf eine aus Anarchisten, Kommunisten und anderen Aktivisten zusammengewürfelte Gruppe versuchte hineinzukommen: Sie sickerte ins Gebäude ein, besprühte Wände und versuchte, Barrikaden zu errichten und die Türen zum Konferenzraum aufzubrechen, bevor die Québecer Stadtpolizei sie hinaus jagte.

Besser als gar nichts, aber keine Wiederholung der Belagerung des Millbank Towers in London, England, weniger als einen Monat zuvor.

12. März 2011.

Das Sozialbündnis – eine Vereinigung von sieben Arbeitergewerkschaften plus FÉCQ und FÉUQ – rief für den 12. März 2011 zu einer Demonstration auf, um einen „vernünftigen Etat“ zu fordern. In einem Aufruf zu einem antikapitalistischen Block brandmarkten Anarchisten diese Organisation, ihre Rhetorik – besonders ihr Appellieren an die Mittelklasse – und ihre die kurzsichtige Strategie, die darin bestand, eine Politikergang durch eine andere zu ersetzen. Als der Tag dann schließlich kam, identifizierten Friedenspolizisten der Gewerkschaft 12 schwarz tragende Leute als Störenfriede bei der Polizei: Sie wurden, noch bevor die Demo anfangen konnte, festgenommen, wegen krimineller Verschwörung und dem Tragen von Waffen angeklagt. Außerdem wurde zwischen ihnen eine Kontaktsperre verhängt. Die Verschwörungsanklage wurde schnell fallengelassen.

Für die Nacht wurde zu einer spontanen Solidaritätsdemonstration aufgerufen. Es tauchten hauptsächlich Anarchisten auf und es gab Zusammenstöße mit der Polizei. Ein beliebter Spruch dieser Nacht war LE 15 MARS. LA VENGEANCE“ (15. MÄRZ. RACHE!), was auf die jährliche Antipolizeidemonstration einige Tage später anspielte. Unglücklicherweise wurde die Antipolizeidemonstration am 15. März nach nur fünfundvierzig Minuten aufgelöst.

Weitere Ereignisse im März 2011.

Am 24. März wurden die Büros des Montréaler Finanzminister kurzfristig besetzt, gefolgt von einem zu Unruhe führenden Marsch. Eine Woche später, am 31. März, wurden während einer landesweiten Demonstration, zu der alle drei Studentenverbände aufgerufen hatten, die Büros der CRÉPUQ im Gebäude von Loto Québec in der Sherbrookestrasse von einigen mit ASSÉ verbundenen Aktivisten besetzt, unter ihnen einige Anarchisten. Die Besetzer verhandelten schnell mit der Polizei, um aus dem Gebäude herausgelassen zu werden, aber die Leute versammelten sich weiter davor und weigerten sich, sich zu zerstreuen, bis die Polizei Blendschockgranaten einsetzte.

Diese Zusammenstöße waren unentschlossen, und zu dieser Zeit war die hinter ihnen steckende Strategie unklar. Dennoch zeigten sie, dass einige Teilnehmer an der Studentenbewegung willens waren, den Normalbetrieb zu stören.

Plötzlich: Occupy Montréal.

Kurz nachdem es Occupy Wallstreet am 17. September misslang, die Wallstreet zu besetzen, organisierten Leute in Montréal – wie überall in Nordamerika – ihre eigenen Ableger. Statt Impulse für einen Streik zu erzeugen, zogen es viele Leute vor, ihre Energie auf Occupy Montréal zu verlagern, einer Bewegung, die schnell viele zweifelhafte Merkmale annahm. Diese beinhalteten einen strengen Pazifismus, die Fetischisierung der Vollversammlung und das Zulassen der Teilnahme einer nationalistischen Bürgerwehr, die Staatsbürgeranhängern und Verfechtern der Idee der Überlegenheit der Weißen dazu dient, neue Mitglieder zu rekrutieren. Während etablierte anarchistische Zusammenhänge anderswo in Nordamerika wenigstens versucht haben, in die örtlichen Erscheinungsformen des Occupy-Phänomens einzugreifen, dauerte das anarchistische Engagement in Occupy Montréal nur kurz.

Während andere daran arbeiteten, die weitverbreitete Auffassung anzukratzen, das Gewaltfreiheit eine gangbare Strategie für eine Bewegung gegen die Sparmaßnahmen wäre, verhalf Occupy Montréal diesem Trugschluss zu erneuerter Glaubwürdigkeit. Gerade als Leute sich bemühten, die Verschärfung der kapitalistischen Ausbeutung in ihrer Montréaler Spezifik herauszuarbeiten, nahm Occupy Montréal bereitwillig eine vereinfachte Analyse an, die unnötigerweise aus den Vereinigten Staaten importiert wurde. Als Aktivisten eine Strategie darüber entwarfen, irgendwas zu besetzen, hatte Occupy Montréal den bedauerlichen Effekt, viele Leute vor diesem Wort zurückschrecken zu lassen, damit sie nicht mit der 99%-Rhetorik in Verbindung gebracht würden.

So reich die eigene Tradition des Widerstandes in Montréal ist, sie konnte nicht mit einer massenproduzierten Nullachtfünfzehnprotestkultur konkurrieren, die von südlich der Grenze importiert wurde.

10. November 2011.

Während des Sommers 2011 einigten sich FÉCQ, FÉUQ und ASSÉ darauf, der Regierung ein Ultimatum für den 10. November zu präsentieren: Gebt unseren Forderungen nach oder wir streiken. Ein erstaunlicher Teil der Mittel der Bewegung flossen in die Werbung für diese letztendlich beschwichtigende Demonstration. Wegen des Verrats am 2005er Streik war die Beteiligung von FÉCQ und FÉUQ unter den radikaleren Studenten umstritten.

Der Tag begann mit Streikposten an mehreren Schulen. Einige von ihnen, vor allem an den englischsprachigen Hochschulgeländen wie Concordia und Dawsons College waren „weiche“ Streikposten, die nicht versuchten, den Zugang zu blockieren; andere waren hingegen „hart“ – wenn auch nicht immer effektiv, wie etwa an der UQÀM, wo es vielen Arbeitern und Studenten möglich war, durch den Streikposten in die Schule zu schlüpfen.

Die Demonstration begann am Nachmittag mit einigen Kontingenten von den Universitäten und den Cégeps des Innenstadtareals, die sich auf der McGill-College-Allee trafen. Die Demo marschierte eine lange Zeit in der Innenstadt herum, und als sie schließlich wieder an die McGill-Universität zurückkehrte, gab es eine Konfrontation vor den Montréaler Büros von Jean Charest, bei der ein Aktivist verhaftet wurde. Das war teilweise der Fehler der mit der FÉUQ assoziierten Demoorganisatoren, die die Bestrebungen sabotierten, das Gebäude anzugreifen. Einige andere wurden in der Nähe bei der Besetzung des Verwaltungsgebäudes der McGill-Universität verhaftet. Wieder sabotierten die Demoorganisatoren, dieses Mal inklusive der ASSÉ-Aktivisten, die Bemühungen derjenigen, die die Menge darüber unterrichten wollten, was in ihrer Nähe passierte. Die Organisatoren bestanden darauf, dass es für die Studenten an der Zeit wäre, zu ihren Bussen zurückzugehen, wobei sie absichtlich ignorierten, dass ein großer Teil der Menge aus Montréal kam.

November 10, 2011: riot police enter McGill campus for the first time in 42 years.

Wenn der 10. November zu einem Tag der Konfrontation erklärt worden wäre, nach dem Muster der jüngsten Aktionen für die Verteidigung der Bildung in Italien, Griechenland, Chile und sogar in England, so wären weniger Leute auf der Straße gewesen. Aber wie nützlich waren die zusätzlichen Teilnehmer, wenn das Resultat eine passive Demonstration ist, die von der Regierung ignoriert werden kann? Selbst wenn man es als wünschenswert betrachtet, der Regierung ein Ultimatum zu stellen, wäre es doch überzeugender gewesen, diese Drohung zu unterstreichen, indem man etwas tut und dabei droht, es weiter zu tun?

13. Februar 2012.

Das Ultimatum vom 10. November wurde ignoriert – also begann der Streik. Zwei Fakultäten der Laval-Univerisät und eine Fakultät an der UQAM votierten für den Streik und schlossen sich CLASSE an. Von diesem Zeitpunkt an wuchs die Zahl der Streikenden für etwa eineinhalb Monate jeden Tag.

17. Februar: Die Besetzung des Cégep du Vieux Montréal

Am 17. Februar 2012 stimmten die Studenten der Cégep du Vieux Montréal dafür, in den Streik zu treten und sich CLASSE anzuschließen. Die Schulleitung hatte bereits erklärt, dass sie im Falle einer erfolgreichen Urabstimmung das Gebäude schließen würde, um eine Universitätsbesetzung wie im Jahr 2005 und kurz im Jahr 2007 zu verhindern. Die Urabstimmung fand online statt, aber sobald die Ergebnisse bekannt gegeben wurden, stimmten die Studenten in einer in der Cégep Cafeteria abgehaltenen Vollversammlung dafür, das Gebäude zu besetzen. Es ist möglich, dass im Verlauf dieser Diskussion vereinbart wurde, dass Barrikaden errichtet werden sollten; es ist auch möglich, dass diese Möglichkeit lediglich diskutiert wurde. Jedenfalls begannen einige, sie zu bauen, während einige andere die Studenten der anderen Universitäten dazu aufriefen, ebenfalls zur dieser Cégep zu kommen und nochmal andere redeten immer noch in der Vollversammlung.

Die kurze Besetzung des Cégep du Vieux veranschaulicht den negativen Einfluss von Occupy in der Eröffnungsphase des Studentenstreiks. Die Vollversammlung hat in den meisten französischsprachigen Lehranstalten schon lange einen festen Platz. In diesem Fall behandelte ein beträchtlicher Teil der Teilnehmer sie als Selbstzweck statt als ein Mittel zum Zweck. Als mehr Aktivisten und Polizei an der Schule ankamen, fuhr die Versammlung fort, Fragen zu diskutieren, die für die unmittelbare Situation immer irrelevanter wurden. Ferner entpuppten sich die Teilnehmer als völlig weltfremd – versinnbildlicht dadurch, dass sie weiter diskutierten, ob man das Gebäude verbarrikadieren solle, als andere das längst taten.

A barricade on the escalators leading from the second floor to the third floor during the Cégep du Vieux occupation.

Viele Studenten der Cégep, die gegen den Streik waren oder einfach der auswärtigen Hilfe gegenüber ablehnend, gingen herum und belästigten vorzugsweise anglophone Leute, vor allem wenn sie der französischen Sprache weniger mächtig waren, und fragten sie, was sie in „unserer Schule“ wollten. Die Barrikadenbauer wurden bedroht und provoziert, wenn auch keine wirklichen Kämpfe ausbrachen. Anderswo stritten sich einige heftig mit „Außenstehenden“ und „Unruhestiftern“, die sich mit Feuerlöschern ausgerüstet hatten, um sich auf eine spätere Polizeibelagerung vorzubereiten, und frustrierten diese schließlich so sehr, dass sie sich entschieden zu gehen. Wieder andere benutzten die Feuerlöscher trotzdem, aber da hatten viele die Lokalität bereits mit dem Gefühl verlassen, dass die Sache schlecht enden würde. Es hatte einen Aufruf zur allgemeinen Beteiligung gegeben, aber das war für eine aufgebrachte Minderheit unwesentlich, da sie wahrscheinlich nicht wollte, dass irgendwer aufsässig wurde und es am einfachsten fand, diejenigen zu anzugreifen, die kein Französisch sprechen konnten oder die nicht an genau dieser Institution studierten.

Es gab für die Besetzung keinen Plan, und wenn es auch unsicher bleibt, ob sie erfolgreich gehalten hätte werden können, sofern es einen Plan gegeben hätte, so half die mangelnde Vorbereitung nicht gerade. Viele Leute hatten kaum ein Bild von der Lage des Gebäudes, welches an der Seite eines großen Hügels liegt. Das gibt der Polizei die Möglichkeit, von einem der oberen Geschosse her eindringen zu können, um sich dann abwärts in die Lobby vorzuarbeiten, wohin sich die Vollversammlung und Masse der Besetzer irgendwann bewegt hätte. Bestimmte Aktivisten begannen, große Barrikaden auf den Eingangstreppen zu errichten und weitere auf höheren Etagen. Andere Leute tranken und feierten.

Während der Besetzung unternahm niemand Maßnahmen, um die Wachleute der Schule zu entfernen. Diesen wurde erlaubt, frei umherzustreifen und, ohne das sie das Geschehen unterbinden konnten, Beweise zu sammeln, die später in den Strafverfahren verwendet wurden. Im größten Teil wurden die Kameras weder sabotiert noch wenigstens verhängt. Eine beteiligte Person filmte alles, offensichtlich mit guten Absichten. Aber die Polizei konfiszierte später seine Kamera und benutzte sein Bildmaterial als zusätzlichen Beweis. Diese Versäumnisse im Handeln, dieses Versagen des Denkens und die Misserfolge, den Leuten zu sagen Hört mit der verfickten Filmerei auf, tabernak de câlisse! kamen ihnen sehr teuer zu stehen, als bei den anschließenden Polizeiuntersuchungen viele Beweise gegen jene auftauchten, die in dieser Nacht „Akte des Vandalismus“ begangen hatten.

Despite a dangerously permissive attitude to surveillance during the Cégep du Vieux occupation, at least one camera got what it deserved.

Alles zusammengenommen, dauerte die Besetzung neun Stunden. Die letzten Aktivisten im Gebäude waren eine kleine Gruppe von Studenten, die sich in einem Vorlesungssaal eingesperrt hatten. Die kurze Besetzung des Cégep du Vieux war der einzige Versuch einer dauerhaften Besetzung eines Universitäts- oder Cégepgebäudes während des gesamten Streiks, und sein Misslingen hatte große Auswirkungen.

Im Gegensatz zu 2005, als viele der Hauptgebäude besetzt wurden, machten die Polizei und die Universitätsverwaltung von Anfang an klar, dass dauerhafte Besetzungen nicht toleriert würden. Das zwang die Leute, Tag für Tag auf die Straße zu gehen, was den Streik von 2012 sichtbarer und störender machte als den vorhergehenden.

7. – 15. März: Die Lage verschärft sich

Zweieinhalb Wochen nach dem Beginn des Streiks markierte der 7. März einen Wendepunkt. Es hatten bereits mehrere Demonstrationen und einige Blockaden maßgeblicher Infrastrukturen stattgefunden, zum Beispiel die Blockade der Jacques-Cartier-Brücke am 23. Februar. Bis dahin hatte der SPVM von dem Einsatz von Blendgranaten und Tränengas abgesehen; die Nutzung von Schlagstöcken und Pfefferspray wurde für die Zurückdrängung der Studierenden als ausreichend erachtet. Am 7. März wurde es für den SPVM höchste Zeit, die Einsatztaktik zu erweitern; es war überraschend, dass dies nicht bereits vorher geschehen war.

Der Tag erinnerte an die Ereignisse des 31. März 2011. Wie an jenem Tag sammelte sich die Menge auf der Rue Sherbrooke vor dem Loto-Québec-Gebäude, wenn auch diesmal niemand in die Büros der CRÉPUQ eindrang. Die Intention war augenscheinlich, das Gebäude zu betreten und es zu besetzen. Die Menge schleifte außerdem Metallzäune aus der Gegend herbei und nutzt diese, um Barrikaden auf der Rue Sherbrooke, einer der Hauptverkehrsstraßen der Innenstadt, zu errichten. Die Bereitschaftspolizei griff diese Barrikaden an und drang auf die Menge mit Pfefferspray und Schlagstöcken ein, wobei einige Menschen festgenommen wurden. Als die Menge sich nicht auflöste, wurden Blendgranaten eingesetzt, um die Leute auseinanderzutreiben. Granatsplitter trafen einen der Teilnehmer, Francis Grenier, ins Gesicht. Das Glas seiner Sonnenbrille wurde dadurch in sein rechtes Auge gedrückt, was eine dauerhafte Behinderung zur Folge hatte.

Wäre dies nur ein weiterer Augenblick gewesen, in dem eine Menge feststellt, dass die Polizei kein Freund ist – und trotzdem nur ein weiterer Zwischenfall, in dem die Polizei jemanden verkrüppelt, ohne dass dies irgendwelche Konsequenzen hätte –, der Vorfall hätte keinerlei Bedeutung für irgendjemanden gehabt außer für die direkt Betroffenen. Die Dinge entwickelten sich jedoch anders.

Für den Abend wurde eine occupy-ähnliche Versammlung auf dem Berri Square einberufen, wobei die Organisator*Innen für Ruhe appellierten und den Menschen die Möglichkeit versprachen, später auf der Versammlung ihrer „Empörung Ausdruck verleihen zu können“. Als die Menge sich jedoch zusammenfand, forderten wütende Aktivist_Innen, die mit der beschwichtigenden Rhetorik der Organisator*nnen nichts zu tun haben wollten, diese auf, ihr Maul zu halten. Diese kleine Gruppe von Anstifter*_Innen, das lauteste Element der Menge, rief die Versammelten dazu auf, auf die Straße zu gehen und die meisten folgten ihnen. Im Laufe der anschließenden Demonstration wurden Geschosse auf Polizeibeamte geworfen, Polizeifahrzeuge in einem Parkhaus auf dem Boulevard Réné-Lévesque wurden zerstört, und – in einem wahrhaft epischen Moment – nutzten die Menschen Absperrgitter als Rammböcke gegen die Haupteingänge der Hauptzentrale des SPVM, während die Polizei noch damit beschäftigt war, ihre Bereitschaftsuniformen zusammenzusuchen. Traurigerweise war es die peace police die den indignéEs [den Empörten] die Absperrgitter abrang, da diese, in den Augen der Organisator*innen der Versammlung, kein angemessen passiver Ausdruck ihrer Empörung waren.

Einer der vernehmbarsten Sprechchöre in dieser Nacht war Le 15 Mars, La Vengeance [Am 15. März – die Rache]. Dies wurde zuerst ein Jahr zuvor gerufen, in der Nacht des 12. März, 2011. Damit wurde angedeutet, dass die Polizei bei der bevorstehenden Anti-Polizei Demonstration, die jährlich am 15. März stattfindet, für ihre Übergriffe bezahlen würde. 2011 war dies nicht eingetreten; 2012 sah dagegen die größte Demonstration der Geschichte dieser Veranstaltung.

In der Woche vom 7. bis zum 15. März bereiteten drei Entwicklungen den Weg dafür. Anarchist*innen verbreiteten offensiv Flyer und Plakate für die Demonstration am 15. März. Hinzu kam ein äußerst wichtiger Schritt in der politischen Weiterentwicklung von CLASSE, direkt gefolgt von einem sehr interessanten Tag und einer Nacht auf den Straßen.

In starkem Kontrast zur FÉCQ und der FÉUQ werden alle Entscheidungen von CLASSE auf strikt demokratische Weise getroffen. Seit Februar trafen sich Delegierte der CLASSE konstituierenden Studierendenassoziationen sowie unabhängige Aktivist*innen jedes Wochenende für zwei Tage auf sogenannten Kongressen, um gemeinsam Entscheidungen zu fällen. Was auch immer die Probleme direkter Demokratie sein mögen, die Entscheidungen, die auf diesen Kongressen hervortreten, illustrieren deutlich die Einstellungen und das politische Bewusstsein der Anwesenden. Am 11. März, dem zweiten Tag eines in Montreal stattfindenden Kongresses, stimmten die Mitglieder dafür, die Anti-Polizei Demonstration am 15. März zu unterstützen und Aktivist*innen dazu aufzurufen, in großen Zahlen teilzunehmen. Dies war in der Geschichte der Studentenbewegung präzedenzlos – der Kongress von CASSÉÉ hatte diese Idee während des Streiks 2005 entschieden abgelehnt – und die Entscheidung hatte enormen Einfluss auf der Straße.

This is what direct democracy looks like.

Währenddessen organisierte das Komitee Soziale Kämpfe von CLASSE eine Demonstration für den 13. März, um den Kampf gegen Austerität und Neoliberalismus – nicht jedoch gegen Kapitalismus – in Québec mit ähnlichen Kämpfen in Griechenland, Spanien, Chile und Kolumbien in Verbindung zu bringen. Vor dem Hochhaus, in dem das kolumbianische Konsulat in Montreal sitzt, bekämpfte eine kleine Gruppe von Schwarzer-Block-Aktivist*innen die Polizei und besprühte einen Polizeiwagen. Ein Streit entbrannte zwischen Pazifist*innen und Aktivist*innen, die auf eine Konfrontation vorbereitet gekommen waren. Bilder davon wurden in den Medien ausgestrahlt und genutzt, um Spaltungen in der Studentenbewegung aufzuzeigen oder als Beweis dafür, dass Anarchist*innen die Studentenbewegung infiltriert hätten. Zu diesem Zeitpunkt versuchten die meisten Teile der Mainstreammedien in Québec, einige Studierende als legitim und andere als gewalttätig darzustellen. Diese Strategie änderte sich später, als die gesamte Bewegung dämonisiert wurde und nur „die 60% der Studierenden, die den Streik ablehnen und friedlich ihre Kurse besuchen“, gelobt wurden.

Für diesen Abend war eine Unlimited Creation Night am Pavillon Hubert-Aquin des Hauptcampus der UQÀM angekündigt worden. Aktivist*innen dieser Universität hatten Teilnehmende der Bewegung sowie die Gesamtbevölkerung dazu aufgerufen, „zu kommen, um Kunst im weiteren Sinne zu demokratisieren“ – was immer das heißen soll. Wobei die Werbung zu Anfang vage und surreal war, war offensichtlich, dass ein Universitätsgebäude besetzt und für kreativere Zwecke als normalerweise genutzt werden sollte.

Die Universitätsleitung wollte – kaum überraschend – nicht, dass dieses Ereignis stattfinden würde. In den Tagen davor verkündete eine Notiz auf der Startseite der UQÀM Website: „Es gibt keine von Studenten organisierte Veranstaltung unter dem Namen Unlimited Creation Night, egal woher diese Information stammt“. Am Tag selbst war der Pavillon Hubert-Aquin mit seinem großen, viel Platz bietenden Hof geschlossen und wurde von Universitätssicherheitsdiensten bewacht, einige der Organisator*innen und andere Aktivist*innen, die zu Beginn des Abends auftauchten, waren weder gewillt noch vorbereitet einzubrechen. Jedoch hatte die Verwaltung ein anderes Gebäude offen gelassen.

Pavillon J.-A.-DeSève, direkt neben dem Pavillon Hubert-Aquin war ein weniger erstrebenswerter Raum, aber eine gigantische Party brach darin aus und dauerte lange in die Nacht hinein. Aus dem Gebäude geplünderte Möbel wurden auf die Straße gestellt, Essen wurde umsonst in der Eingangshalle verteilt und Leute fingen an, Alkohol und andere Rauschmittel in die Runde zu reichen. Die „Demokratisierer*innen der Kunst im größeren Sinn“ rannten durch die Korridore mit Farbwalze, Graffiti erblühten in der Gegend um das Gebäude und die Teilnehmer*innen sangen Anti-Bullen Lieder; es endete mit einer spontanen Demonstration in der späten Nacht durch die Stadt, wobei Polizeiwagen attackiert wurden und exzessiv vandaliert wurde, bevor die Leute, die Überwachungskameras zerstörend, durch die Metro entkamen.

All dies geschah in einer freudigen Atmosphäre, die sich sehr von der sogenannten „Feierlichkeit“ durchschnittlicher passiver Protestmärsche unterschied. Zusätzlich zu den fleur-de-lysé Flaggen und der leeren Rhetorik über Demokratie sind solche Märsche für Anarchist*innen normalerweise deprimierend, weil junge, fähige Menschen jubeln und ganz so aussehen, als ob sie eine gute Zeit hätten, während sie absolut keinen Grund zum Feiern haben; sie rasen Richtung Verelendung ohne irgendetwas zu tun, um sich zu wehren. Während der Unlimited Creation Night schafften die Leute etwas Neues und Erfreuliches, das es zu verteidigen und zu verbreiten lohnt – etwas, gegen das der Staat alles tun würde, um es sobald wie möglich erlöschen zu lassen. Die Unwahrscheinlichkeit des Ereignisses und der unerwartete Erfolg waren es wert zu feiern, innerhalb und außerhalb.

Dieser letzte Aspekt unterscheidet den 13. März sehr von den Ereignissen auf dem Campus Cépeg du Vieux einige Wochen vorher. In dieser früheren Besetzung war der überwiegende Standpunkt – oder zumindest der am unerträglichsten offensichtliche – , dass es der einzige Zweck der Besetzung sei, Druck auf Verwaltung und Regierung auszuüben. Diesmal jedoch bot die Besetzung einen flüchtigen Eindruck davon, wie man auf eine andere Art sowohl miteinander als auch mit seiner urbanen Umgebung in Beziehung treten kann.

Dies bringt uns zu den Ereignissen des 15. März. 1997 wurde der 15. März zum Internationalen Tag gegen Polizeigewalt bestimmt, wobei Montreal die einzige Stadt ist, in der er seitdem regelmäßig Beachtung findet. Die Demonstration zieht normalerweise viele junge Leute an – hauptsächliche obdachlose Jugendliche aus dem Stadtzentrum und Hochelaga oder schwarze und arabische Jugendliche aus der ganzen Stadt – sowie Anarchist*innen, Maoist*innen und andere Aktivist*innen, von denen viele dazu bereit sind, gegen die Polizei vorzugehen. Die Demonstrationen 2010 und 2011 wurden von einer übermäßigen Polizeipräsenz, vorbeugenden Festnahmen von Organisator*innen des Collective Opposed to Police Brutality [Kollektiv gegen Polizeigewalt] und der schlechten Wahl der Demo-Route und Anfangspunkte mundtot gemacht.

Diese Tendenz wurde 2012 komplett umgekehrt. Mit der Unterstützung des Protestmarsches durch CLASSE übertraf die Zahl der sich am Berri Square sammelnden Menschen die der letzten Jahre bei weitem. Obwohl die Polizei, nachdem sie angegriffen wurde, die Menge teilen konnte, löste sich die Demonstration nicht auf. Stattdessen durchstreiften, zum ersten Mal seit Beginn des Streiks, mehrere randalierende Gruppen verschiedene Teile der Innenstadt und die Polizei verlor jede Kontrolle über die Situation. Eigentumswohnungen, Polizeifahrzeuge und Geschäfte wurden angegriffen, Graffiti erblühte überall und einige Leute schafften es sogar, einen Future Shop auszuplündern.

Shocked pacifist in background: “MADAME AND/OR MONSIEUR, what are you doing to my peaceful student movement!?”

Upon attacking a street fighter engaged in property destruction, a vigilante is himself attacked.

Gathering projectiles.

One Molotov cocktail was thrown—the first in the course of the strike.

Posing: who wouldn’t?

Police de Montréal, milice du Capital.

Es war nicht überraschend, dass der 15. März konfrontativ verlief – er ist immer konfrontativ, allerdings nicht immer erfolgreich konfrontativ. Es gab keinen Grund anzunehmen, dass dies den Verlauf des Streiks verändern würde und für einige Wochen tat es dies auch nicht. Jedoch nahm eine deutlich größere Anzahl von Menschen daran teil als in den Jahren zuvor, und wie während des Widerstandes gegen den G20 Gipfel in Toronto 2010 lernten sie, dass diejenigen, die sich wehren, deutlich bessere Aussichten haben, zu entkommen. Die Massenfestnahme – bei der etwa 100 von den an dem Tag 226 festgenommenen Menschen verhaftet wurden – fand am späten Abend in der Nähe der Berri-UQÀM Metrostation statt und traf vor allem Menschen, die auf ihrem Recht beharrten, friedlich zu demonstrieren – lange nachdem die SPVM die Demonstration zur illegalen Versammlung erklärt hatte.

Der Umstand, dass mehr Menschen auf den Straßen waren, half denjenigen, die gekommen waren, um Auseinandersetzungen mit der Polizei zu suchen; obwohl die meisten Menschen nichts taten, bereiteten sie ein wesentliches logistisches Problem für die Polizeibeamten, die alles versuchten, um die Menge aufzulösen oder zumindest zurück auf den Bürgersteig zu drängen. Auch das beunruhigend warme Wetter war ein Segen. Wie in den letzten Jahren wurde jedoch leider kein Versuch unternommen, längere Verbindungen zu den Jugendlichen aufzubauen, die immer am 15. März in großen Zahlen teilnehmen, aber nur sehr selten auf anderen Demonstrationen zu sehen sind. Es gibt wenige Anzeichen dafür, dass die Randschicht der Stadt den Streik als relevant für sich betrachtete.

26. März bis 19. April: Zeiten der ökonomischen Störung

Anfang März hatten CLASSE, FÉCQ und FÉUQ entschieden, dass am 22. März eine weitere landesweite Demonstration im gleichen Stil wie am 10. November 2011 stattfinden sollte, wobei ein weiteres Ultimatum für die Regierung formuliert wurde: „Wenn diesmal unsere Forderungen nicht eingelöst werden, werden wir eine gemeinsame Kampagne starten, um die Wirtschaft zu stören.“

Statt mit Störungen der Wirtschaft zu drohen und zu zeigen, was die Bewegung in diese Richtung erreichen könnte, bestand die Strategie von CLASSE wieder einmal darin, die Öffentlichkeit via Massenmedien für sich zu gewinnen. Dies ist gewiss wichtig, sollte aber bei der Betrachtung der sich entwickelnden kollektiven Kraft nicht im Vordergrund stehen.

March 22, 2012.

Anarchist*innen versuchten, Montreals Hafen zu blockieren, um dem Tag stärker ein konfrontatives Moment zu verleihen. Ohne die institutionelle Unterstützung, die der passiven Demonstration im Stadtzentrum zugeteilt wurde, war dies allerdings nicht so erfolgreich wie gehofft.

Another image from March 22: “The strike starts today.” An inaccurate statement, but CLASSE’s concerted campaign of economic disruption started soon after.

Wie von den Anarchist*innen erwartet, ignorierte die Regierung eine der größten Demonstrationen der bisherigen Geschichte Kanadas mit mehr als 200.000 Teilnehmer*innen auf den Straßen. So zögerlich auch der CLASSE-Kongress seine Unterstützung für ökonomische Störungen ausgesprochen hatte, dies bewog alle Mitglieder der Koalition zu der Ansicht, dass die Zeit jetzt gekommen sei. CLASSE stürzte sich in das Projekt, den Ablauf kapitalistischer Wirtschaft in Montreal, Québecs ökonomischen Motor, zum Stoppen zu bringen. Es avancierte von der einfachen Unterstützung von Demonstrationen und Aktionen auf der Website, von denen die meisten von einzelnen Studierenden-Assoziationen oder informellen Gruppierungen organisiert wurden, zur eigenen Organisation solcher Aktionen. Am 26. März begann die erste semaine de perturbation économique [Woche der ökonomischen Störung]. Es folgten viele weitere.

Die von CLASSE organisierten Demonstrationen brachten eine riesige Anzahl von Menschen auf die Straße, aber auch bei anderen Demonstrationen – kleineren, die unabhängig von CLASSE organisiert wurden und denen weniger Ressourcen zur Verfügung standen – stiegen die Zahlen signifikant. Trickle-Down-Wirtschaft ist Quatsch, aber der Trickle-Down-Effekt scheint in Volksauflehnungen zu funktionieren.

Bevor wir auf den Verlauf der Geschehnisse eingehen, sollten wir all die bereits geschehenen Demonstrationen und Aktionen beachten. ASSÉ-Aktivist*innen hatten bereits verschiedene Demonstrationen und Aktionen während des Schuljahres 2010/11 organisiert; ihre politische Kultur – die stark durch die Aufnahme weniger militanter Studierendenassoziationen in CLASSE verwässert wurde – war sehr an direkter Aktion orientiert. Im Februar 2012 organisierten Studierendenorganisationen, die bereits vor 2012 Mitglieder von ASSÉ waren, unabhängig voneinander mehrere Demonstrationen und Aktionen: einen Protestmarsch auf der Autobahn 40, einen Versuch, das Centre du Commerce Mondiale [Welthandelszentrum] stillzulegen und eine Blockade der Jacques-Cartier-Brücke. Dies waren alles keine kleinen Angelegenheiten, obgleich sie kleiner waren als einige der riesigen Aktionen die im April 2012 folgten.

Das entscheidende Merkmal der Demonstrationen und Aktionen des Streiks 2012 war, dass diese sehr früh am Morgen begannen (häufig zwischen 5:30 Uhr und 9 Uhr, meistens zwischen 7 Uhr und 7:30 Uhr). Gewöhnlich war ihr Zweck, den Arbeitstag zu stören, entweder durch den Versuch, eine Verspätung der Arbeitenden auf ihrem Weg zur Arbeit herbeizuführen, oder durch den Versuch, sie bei der Ankunft vom Betreten ihres Arbeitsplatzes abzuhalten. Als CLASSE zu ökonomischen Störungen aufrief, gab es plötzlich sehr viel mehr Aktionen am frühen Morgen: Viel mehr Menschen standen auf, um daran teilzunehmen und es öffnete sich für Leute ein Raum, in dem eigene Aktionen geplant werden konnten.

Zwischen dem 26. März und dem 19. April gab es Dutzende von Aktionen. Die Hauptbüros der SAQ, einem staatlichen Unternehmen, das Alkohol vertreibt, wurden am 27. März blockiert sowie am 5. April das für die Distribution in Montreal zuständige Büro. Der Hafen von Montreal wurde zum zweiten Mal in einer Woche blockiert und dies – dank der großen Teilnehmerzahl, die, als die Aktivist*innen ihr Ziel erreichten, etwa bei 1000 lag – um einiges erfolgreicher als am 28. März. Die Polizei schaffte es für über zwei Stunden nicht, in den Hafen einzurücken. Weitere Blockaden folgten am 5. und 10. April.

Militants at the port on March 28.

Am 29. März begannen vier verschiedene Protestmärsche am Square Philipps – jeder durch eine unterschiedliche Farbe gekennzeichnet, welche die Linien der U-Bahn Montreals repräsentierten – und verteilten sich über verschiedene Bereiche der Innenstadt als Teil einer Demonstration, die den Namen Grande Mascarade trug. Befürwortet von CLASSE und durchgeführt mithilfe der logistischen Unterstützung der Koalition, wurden alle Teilnehmenden dazu ermutigt, Masken zu tragen. Der Grund wurde explizit genannt: um die Praxis zu etablieren/normalisieren, im Angesicht polizeilicher Repressionen anonym zu bleiben. Ein*i Teilnehmer*in wurde mit ihrer Äußerung zitiert, dass die Organisator*innen der Demo „nicht zur Gewalt aufrufen, aber sollten Leute dies tun, so ist das der Grund, warum wir auf der Straße sind; warum wir uns im Streik befinden. Es geht darum, einen günstigen Moment herbeizuführen“.

The orange and yellow banners of March 29. Each banner was themed differently.

A map of the itineraries followed by the four marches on March 29.

Einige Aktivist*innen nutzten die Gunst des durch die Grande Mascarade entstanden Augenblicks, um zu randalieren, aber nicht viele. Drei Leute wurden festgenommen und der Sachbeschädigung beschuldigt; sie wurden für alles beschuldigt, was während des Tages passiert war. Eine dieser Menschen war Emma Strople, die später für die Verfolgung durch Polizei und Justiz herausgegriffen wurde. Der Einsatz von Zivilpolizei war für diese Festnahmen entscheidend.

Die National Bank, die einzige kanadische Bank mit Hauptsitz in Montreal, wurde während dieser Zeit wiederholt zum Ziel von Aktionen. Am 4. April wurde das Treffen der Aktionär*innen im Queen Elizabeth Hotel gestört, was die erste Massenfestnahme in Montreal seit dem Abend des 15. März zur Folge hatte: insgesamt 70 Menschen. Am 11. April, als über 12 Stunden hinweg jede Stunde eine neue Demonstration mit unterschiedlichem Ziel startete, war die Blockade des Hauptsitzes der National Bank die erste Aktion. Sie dauerte etwa über eine Stunde an. Aus der nordöstlichen Ecke des Gebäudes griffen Geschäftsleute Aktivist*innen körperlich an und wurden infolgedessen zusammengeschlagen, bis die Polizei mit Pfefferspray dazwischen ging. Die Blockade am Morgen des 11. April war wahrscheinlich die erfolgreichste der Aktionen aus dem „Hochhäuser Blockaden“-Genre.

Blocking a car from entering the parking garage at National Bank on April 11.

Gleichzeitig störte eine andere Aktion – zu der von Studierendenassoziationen verschiedener Cégeps aus dem Norden Montreals und dem Vorort Laval aufgerufen worden war – für über eine Stunde den morgendlichen Berufsverkehr durch die Blockade der Viau Bridge, eine der Verbindungsbrücken zwischen der Island of Montréal und der Island of Jesus. Später am selben Tag zogen stündlich Demonstrationen vom Square Victoria los, wobei einige von ihnen weitere Störungen bewirkten. Aktivist*innen rannten durch La Baie, ein großes Kaufhaus, und richteten Chaos an; gegen Mittag und am Nachmittag gab es Auseinandersetzungen mit Sicherheitsdiensten, als Demonstrierende versuchten, den Hauptsitz von Québecor sowie später die Montreal Büros der CIBC, einer weiteren Bank, zu blockieren.

The events of April 11, mostly focused on National Bank in the morning.

Für den Morgen des 13. April organisierten Aktivist*innen der Concordia University mit enthusiastischer Unterstützung von außen eine ambitionierte Aktion: die Blockade des Hall Building der Universität am zweiten Tag der Examen. In einem qualitativen Bruch mit allen vorherigen Streiks der Geschichte Québecs hatten sich einige der Fakultäten der englischsprachigen Concordia University am Streik beteiligt, und es hatte mehrere kleine Aktionen auf dem Campus gegeben – wobei der Streik im Vergleich zu dem, was an französischsprachigen Bildungseinrichtungen geschah, ein Misserfolg war. Die Blockade am 13. April scheiterte, als Studierende, die eifrig ihre Klausuren schreiben wollten, Kaffee auf den gekachelten Gang vor die den Ausgang der Metro-Station zum Hall Building blockierenden Aktivist*innen schütteten und bis Drei zählten, um dann gemeinsam die menschliche Absperrung zu durchbrechen. Die Polizei griff nicht ein, bis die Aktivist*innen auf die Straßen zogen; erst zu diesem Zeitpunkt trat die Polizei mit dem Einsatz von Pfefferspray auf.

Am 19. April begann eine morgendliche Demonstration am Square Phillips, die sich direkt in zwei Teile spaltete. Angekündigt war die Demonstration unter dem Motto On Shutdown Le Centre-Ville [Wir machen das Stadtzentrum dicht]. Eine der zwei Gruppen zog zu den Montreal Büros der Canadian Imperial Bank of Commerce und blockierte die Eingänge, um Angestellte vom Betreten des Gebäudes abzuhalten; die andere Gruppe blieb mobil und zog durch die Innenstadt, um Chaos zu verbreiten und die Polizei abzulenken. Schließlich schloss sich diese zweite Gruppe den Blockierer*innen an; die beiden Gruppen wurden letztlich von der Polizei gezwungen, sich aufzulösen. Leute traten gegen Autos von Zivilist*innen, die versuchten, durch die Menge zu fahren; eine Praxis die auch auf friedlichen Demonstrationen immer häufiger wurde, da es allgemein bekannt ist, dass Autofahrer so Leute verletzen können.

Zusätzlich zu solchen Massenaktionen gab es Angriffe auf die Wirtschaft, für die nur eine kleine Anzahl von Menschen vonnöten war sowie Angriffe, die in ihrer Zielsetzung weniger wirtschaftlich als politisch waren. Letzteres hielt an, als die Bewegung von morgendlichen Aktionen und Demonstrationen zu allnächtlichen Märschen durch die Stadt wechselte. Wir können das Plündern des Büros der Bildungsministerin zur letzteren Kategorie zählen; Busse voller Aktivist*innen hielten vor dem Büro von Line Beauchamps im Norden Montreals und stürmten das Gebäude, wobei alles zerstört wurde und die Mitarbeiter*innen verängstigt zurückblieben. Der Kampf von Victo am 4. Mai, auf den später nochmal eingegangen wird, ist ein anderes Beispiel für politische Angriffsziele; hier wurde der jährliche Kongress der liberalen Partei zum Ziel.

Die vielleicht wichtigsten wirtschaftlichen Angriffe waren diejenigen, die das Metrosystem während des morgendlichen Berufsverkehrs ins Visier nahmen. Am 16. April wurden Säcke mit Steinen auf Gleise rund um die Stadt verteilt, was zu einigem Durcheinander führte. Dies wiederholte sich am 25. April, als zwei Rauchbomben in verschiedenen Metrolinien hochgingen und eine weitere im Complexe Desjardins explodierte, einem Einkaufszentrum, in dem auch viele Büros von Unternehmen untergebracht sind. Am 10. Mai gab es als Resultat von vier Rauchbomben, die in einigen der Hauptmetrostationen Montreals hochgingen, ein noch viel größeres Chaos. Diejenigen, die für diese Aktion strafrechtlich verfolgt werden, sind die ersten Angeklagten, die unter eines der nach 9/11 erlassenen Anti-Terrorismus Gesetze fallen, die es jedem verbieten, einen terroristischen Scherz, definiert als die Herbeiführung einer Situation, in der es für Betroffene rational ist, davon auszugehen, dass ein terroristischer Anschlag stattfinden wird oder gerade stattfindet, zu begehen.

Es gab auch andere Angriffe, die weniger strategisch und eher individuell ausgeführt wurden – Graffitti, eingeschlagene Fensterscheiben, nächtliche Attacken auf parkende Polizeifahrzeuge – und doch gemeinsam eine Atmosphäre der Spannung schafften. Solche Anschläge gibt es immer in Montreal, aber die Anzahl stieg seit dem Anfang des Streiks. In der Nacht auf den 15. April gab es einen koordinierten Angriff auf vier verschiedene Regierungsbüros in Montreal, bei dem Fenster zerbrochen und nicht-gezündete Molotowcocktails im Gebäude hinterlassen wurden, wahrscheinlich als Drohung – wobei die Logik hinter solch einer Drohung undurchsichtig ist. Andere Ziele waren das SNC-Lavalin, eine Ingenieurfirma welche die Sicherheitsabsperrungen für den G20 Gipfel in Toronto herstellte, und die Büros der Boulevardtageszeitung Le Journal de Montréal.

Gallons of red paint on the Montréal offices of the Ministry of Education, Leisure, and Sports in the early morning of April 1.

The aftermath of an attack on a government minister’s Montréal office on the night of April 15.

The offices of SNC Lavalin early in the morning on April 22.

The offices of the Journal de Montréal were attacked the very next night.

Diese und viele andere Aktionen hätten niemals so militant werden können, wenn sie nicht im Zusammenhang mit den die ganze Zeit parallel stattfindenden größeren Aktionen und Demonstrationen gestanden hätten. Letztere fanden weitaus öfter statt, als es diese kurze „best-of“-Liste zeigen kann.

April 20-22: Plan Nord, Plan Mort

Im Frühjahr 2011 machte Charest eine neue Marketing-Kampagne bekannt: den Plan Nord, einen Rettungsanker für seine Wiederwahl und die seiner Partei. Es gab einen Medienrummel rund um „eines der größten sozialen und ökologischen Projekte unserer Zeit“, wie es die Regierungswebseite beschrieb. In den Metrostationen tauchten Propagandaplakate auf, die erklärten, wie dieses Vorhaben Jobs schafft und Wohlstand nach Québec bringt. Anarchisten waren beunruhigt, aber es war zunächst unklar, wie man gegen dieses Projekt mobilisieren könnte.

Natürlich hat der Plan Nord selbst keine eigene Substanz. Es handelt sich schlicht um einen Versuch der Regierung Québecs, den sich in letzter Zeit beschleunigenden Bemühungen, die Labrador-Halbinsel zu kolonialisieren, eine Marke zu verpassen. Diese besteht darin, die Ureinwohner von ihrem Land und Rohstoffen zu enteignen und diese Rohstoffe dazu zu benutzen, schnelles Geld zu machen. Sie sollen das Vertrauen auf die Zukunft von Québecs krisengeschüttelter kapitalistischer Wirtschaft wiederherstellen. Der Süden Québecs wurde bereits gründlicher kolonialisiert und ausgebeutet und jetzt ist dieses Gebiet unproduktiv, verglichen mit anderen fortgeschrittenen kapitalistischen Wirtschaften vergleichbarer Größe. Aber es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen dem, was „im Norden“, und dem, was „im Süden“ passiert. Es handelt sich einfach um eine Sache des Fortschritts, wobei die Entwicklung des Nordens aus verschiedenen Gründen der des Südens hinterherhinkt. Aus der Perspektive von Kapitalisten macht es Sinn, möglicherweise profitable Gegenden auszumachen, die bislang noch nicht so effizient ausgebeutet werden, wie es möglich wäre – der einzige wirklich politische Aspekt des Plan Nord ist daher das Versprechen der Regierung, diese Sache ernsthaft anzugehen mit bestimmten Zielen für die nächsten 25 Jahre. Der Rest ist Marketing und Propaganda.

Die Québecer Regierung wird es ermöglichen, auf der Labrador-Halbinsel Wälder zu roden, Flüsse aufzustauen und Tagebau in das Land zu graben, darunter Uranminen. Der Zustrom von Arbeitern wird zu einer Bevölkerungsexplosion führen; es wird mehr Bewohner in den vielen nördlichen Städten geben und wahrscheinlich insgesamt viele neue Städte. Im Gespräch ist sogar ein Tiefsehhafen in der Unganva Bay zu errichten, um Vorteile aus der Eröffnung des arktischen Ozeans für den Seehandel zu ziehen. Um all diese neuen Minen, Kahlschläge und Siedlungen zu verbinden, werden neue Autobahnen das Land zerschneiden.

Viele solcher Projekte im Norden sind bereits im Gange, schon lange vor der Bekanntmachung des Plan Nord. Zum einen hat der sich in staatlicher Hand befindende Energiekonzern Hydro-Québec seit 2009 neue Dämme im Rivière Romaine gebaut, trotz des Widerstandes der Innu von Uashat mak Mali-Utenam. Es macht außerdem keinen Sinn, die Entwicklung „im Norden“ von den weiterlaufenden Projekten „des Südens“ zu trennen. Neben anderen Projekten würden Kapitalisten gerne eine in das Land der Mohawk gegrabene Goldmine, gerade im Nordwesten von Montréal, sehen, eine neue Autobahn á la Atlantica, die Sherbrooke und New Brunswick quer durch den Wald von Nordmaine verbindet, sowie eine gewaltige Ausdehnung des Frackings entlang des ganzen Saint-Lawrence-Tals. Es gibt außerdem Bemühungen seitens des Gesetzgebers, die Umweltschutzbestimmungen zu lockern, was ebenso jeden Teil der Provinz betreffen wird. All diese Projekte sind zusammen mit den städtischen Projekten, wie dem Neubau des Autobahnkreuzes von Turcot in Südwest-Montréal, Teil einer Gesamtstrategie, um auf dem ganzen Québecer Gebiet unproduktive Gegenden in produktive zu entwickeln.

Berücksichtigt man, dass die Entwicklung sich überall vollzieht, so gibt es doch bestimmte Gründe dafür, warum die Regierung eine auf „den Norden“ konzentrierte Medienkampagne ausgelöst hat.

Erstens: Greenwashing. Die Regierung verspricht, dass 50 % des Landes nördlich des 49ten Breitengrades auf alle Ewigkeit geschützt würde. Dafür hat Charest bereits das Lob von der Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung erhalten, indem er von dem Klimaverbrecher und allgemeinen Feindbild Stephen Harper positiv abgehoben wurde. Liberale Umweltschützer, die sonst Ärger verursacht hätten, indem sie eine Facebook-Gruppe gegründet oder eine Anzeige in einer Zeitung geschaltet hätten, werden zufriedengestellt, indem nur die Hälfte des Québecer Teils der Labrador-Halbinsel zubetoniert oder anderweitig zerstört werden soll. Im Ergebnis können radikale, in dieser Sache keine Kompromisse eingehende Erdverteidiger leichter isoliert und als unvernünftig angeschwärzt werden. Genauso betonte die Regierung, dass viele indigene Anführer vollständig an Bord sind, und dass die Schaffung von „wirtschaftlichen Chancen“ für indigene Leute dabei helfen wird, die – durch den Kolonialismus verursachten – „sozialen Probleme“ in ihren Gemeinschaften zu lösen. Und was könnte ein edleres Ziel sein, als die Armut der Ureinwohner zu beendigen?

Zweitens: Schicksal. Die markante Form der Labrador-Halbinsel wurde oft als ein Symbol des Nationalstolzes verwendet und gerade diese Form wurde für das Logo von Plan Nord verwendet. Nationalistische Intellektuelle hegen schon lange Jahre den Traum, dass Québec in seiner weiten Grenze von französischsprachigen Québécois de souche gezähmt und besiedelt wird, weil dies im Falle einer Unabhängigkeit von Kanada den Québecer Anspruch auf das gesamte Gebiet stärken würde und weil es an sich wünschenswert erscheint – selbst wenn dieses Unterfangen von einer föderalistischen Regierung unternommen wird. Anstelle der momentan unter Jugendlichen beliebten linksgerichteten und sozialdemokratischen Spielart des Nationalismus, bietet die Entwicklung des Nordens für diejenigen eine andere Vision des Patriotismus an, die sich als robuste Individualisten auf der Suche nach Abenteuern und Möglichkeiten sehen: ein Nationalismus, der bessere Dinge zu tun hat, als auf der Straße zu protestieren.

Drittens: Das Vertrauen in die Québecer Wirtschaft stärken. Seit dem Frühjahr 2011 flog der Premier in den Vereinigten Staaten und Europa herum sowie zwei Mal nach Brasilien, um potentiellen Investoren eine blinkende Power-Point-Präsentation über den enormen Reichtum vorzuführen, den man aus dem Boden reißen würde. Québec hat wegen seiner (relativ) starken Gewerkschaften, seiner Bürokratie, seiner (angeblich größeren) Korruption und der organisierten Kriminalität, seinen entmutigenden (weitgehend ignorierten) Sprachgesetzen und seiner (etwas) aufsässigen Bevölkerung in internationalen Geschäftskreisen schon lange einen schlechten Ruf. Im Rahmen der weltweiten finanziellen Sorgen betont die Plan-Nord-Kampagne zwei Punkte: erstens, dass es einen soliden Plan gäbe, aus der sozialistischen Malaise Québecs auszubrechen, und zweitens, dass dieses Gebiet eine der größten übergebliebenen Landmassen der Welt ist, die noch nicht gründlich ausgebeutet wird – so dass man dort eine Menge Geld zu machen ist. Die Kampagne zielt auch darauf ab, Vertrauen bei den Québecer Arbeitern zu erwecken, die über die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Provinz besorgt sein könnten.

Vor dem Streik bestand der Widerstand gegen den Plan Nord nur aus ein paar Vortragsveranstaltungen, einigen wenig rowdyhaften Protesten gegen Konferenzen und Ministertreffen, einigen Streichen gegen unpolitische Studenten der Ingenieurwissenschaften und aus Arbeitskreisen, die den Plan Nord in den Zusammenhang mit dem andauernden Kolonialisierungsprozesses von Kanada und Québec stellten. Als der Streik begann, änderte sich dies. Im Zusammenhang mit den Kampf der Studenten gegen die Studiengebühren, aber darüber hinaus blickend, waren Anarchisten in der Lage, eine erhebliche Zahl von Menschen zu Aktionen zu mobilisieren.

On March 5, the SQ dismantle a blockade built by Innu land defenders on Highway 138 in the Côte-Nord region.

Militants block the entrance to a skyscraper in downtown Montréal on the morning of April 2.

Am 12. März, eine Woche nachdem die Sûreté du Québec eine Blockade auflöste, die die Innu von Uashat mak Mali-Utenam auf dem Highway 138 gebaut hatten, um ihre rund um den Fluss Romaine befindlichen Ländereien zu verteidigen, demonstrierten in Montréal etwa 200 Menschen ihre Solidarität vor dem Hauptsitz von Hydro-Québec. Am 2. April gab es eine morgendliche Aktion, bei der Arbeiter vom Betreten eines Wolkenkratzers der Innenstadt abgehalten wurden, in dem sich die Büros von Golden Valley Mines, Québec Lithium und Canadian Royalties befinden, Unternehmen, die in Wirklichkeit keine Geschäftsexistenz haben, die aber stark in in die erneute Kolonialisierung des Nordens verwickelt sind. Diese Aktion, die für etwa eine Stunde eine erhebliche Störung verursachte, kündigte die folgenden größeren Blockaden von Wolkenkratzern an.

Diese Aktionen waren Teil der anwachsenden Welle des Kampfes gegen Plan Nord, aber sie wurden – wie fast alles, was bis zu diesem Zeitpunkt im Verlauf des Streiks geschehen war – von dem überschattet, was passierte, als Charest beschloss, seine einstudierte Rede in der Montréaler Innenstadt zu halten, nämlich auf der Salon Plan Nord, einer riesigen Jobmesse bzw. einem Propagandafestival für die Entwicklung, das am 20. April im wichtigsten Kongresszentrum der Stadt stattfand, dem Palais des Congrès.

Für den 20. August wurde zu 4 Demos aufgerufen: Eine von Kein Mensch ist illegal, eine von einer Gruppe von Unnu-Frauen, die aus Protest von der Côte Nord nach Montréal gelaufen waren, eine von Anarchisten (unter anderem die Organisatoren der Ereignisse vom 12. März und 2. April) und eine vierte – bei weitem die größte – von CLASSE. Alle vier begannen eine Stunde vor Mittag, so dass Aktivisten zu wählen hatten, zu welcher sie sie gehen wollten. Die Anarchisten entschieden sich in der Hauptsache für die kleineren, nicht von CLASSE organisierten Demos.

Wenn Leute die Geschichte des 20. April nacherzählen, wird die Demo von Kein Mensch ist Illegal oft vergessen. Zum einen, weil sie die kleinste der drei konfrontativen Demos war; zum anderen, weil sie ein anderes Thema hatte als die anderen. Die Teilnehmer der anderen Demonstrationen sind vielleicht gegen den Plan Nord, weil die neoliberalen Regierungen den aus den Naturrohstoffen folgenden Wohlstand nicht nach manierlichem, sozialistischem Brauch umverteilt, weil man die Zivilisation genannte industrielle Todesmaschine rücksichtslos zerstören soll oder aufgrund irgendeiner anderen differenzierten, aktuelle Themen berücksichtigenden Analyse – aber alle waren dabei, zum selben Ort zu laufen, um sich der gleichen Politik zu widersetzen und dabei hoffentlich derselben verachtenswerten Person ungemütlich nahe zu kommen. Das Ziel der Kein-Mensch-ist-Illegal-Demonstration war dagegen eher ein Vertreter der Bundesregierung als einer der Provinzregierung: Jason Kenney, der Einwanderungsminister, ein rassistischer Dreckssack, der sicherlich seinerseits einige unbequeme Annäherungen verdient.

Kenney war in der Stadt, um einen Vortrag mit dem Titel „Gezielte, schnelle und effiziente Immigrationssysteme mit dem Schwerpunkt Arbeit und Wachstum“ im Hilton-Bonaventure-Hotel zu halten. Er argumentierte im Wesentlichen dafür, dass die Anforderungen des Marktes der wichtigste Gesichtspunkt sein sollten, der bestimmt, wer nach Kanada einwandern kann und wer nicht. Etwa 100 Leute waren auf den Treppen außerhalb des Hotels bei einer nichtkonfrontativen Demonstration. Es gab außerdem zwei Menschengruppen, die darauf abzielten, im Gebäude zu stören. Die erste Gruppe betrat das Gebäude schon zwei Stunden früher und wartete, verkleidet als Starbuckskunden. Die zweite Gruppe kam an, kurz bevor die Veranstaltung angesetzt war, und rannte dreist in das Gebäude, bevor die Sicherheitsbeamten die Türen verschließen konnten. Beide Gruppen vereinigten sich im Gebäude und kämpften sich den Weg an den Sicherheitsbeamten in der Hotellobby vorbei und warfen die letzten Türflügel aus den Angeln. Sie brachen triumphierend durch und fanden sich – zu ihrer Überraschung – in einem leeren Raum wieder.

An dieser Stelle verpassten sie die Gelegenheit, Tische voller teurem Essen und Glasgeschirr umzuwerfen, aber ihre Gesichter waren nicht vermummt und die Sicherheitsbeamten machten viele Bilder. Die Polizei, die die Demonstranten draußen bei der Treppe überwacht hatte, kam, aber es gelang allen, auf die Straße zu entkommen. Es gab keine Festnahmen und alles war um ein Uhr nachmittags vorbei, so dass die Teilnehmer auch am späteren Geschehen teilnehmen konnten. Später, als die Rede tatsächlich begann, wurde sie von einigen Eindringlingen gestört, die Tickets besaßen.

Inzwischen ging die anarchistische Demonstration vom Phillipsplatz im Innenstadtzentrum los. Vier Gruppen arbeiteten zusammen: La Mauvaise Herbe (ein ökoanarchistisches Kollektiv), Das Kollektiv gegen die Zivilisation, das antikoloniale Solidaritätskollektiv und PASC (Projet accompagnement solidarité Colombie, das lokal die Solidarität mit den Kämpfen der Menschen aus Kolumbien organisiert). Unabhängig davon, ob sich alle Mitglieder dieser Gruppen selbst als Anarchisten bezeichnen würden, der Diskurs um diese Demonstration richtete sich explizit gegen den Staat und verfocht Selbstbestimmung und autonome Aktionen. Es wurden grünschwarze Fahnen an Bambusstöcken in der Menge verteilt.

The anarchist demonstration leaves Square Phillips on April 20.

Die Entscheidung für diese Demonstration war gefällt worden, lang bevor zur Demo von CLASSE aufgerufen worden war. Der ursprüngliche Plan war es, durch die Innenstadt zu marschieren und an bestimmten Orten Reden zu halten – vor Gebäuden, in denen sich Büros von Unternehmen befinden, die am Minenwesen, dem Baugewerbe usw. beteiligt sind. Schließlich sollte sie am Palais des Congrès ankommen und sich in einen unruhestiftenden und einen kinderfreundlicheren Teil aufspaltete. Das passierte jedoch nicht. Während die Demo noch die Innenstadt durchschweifte, erhielten die Teilnehmenden Anrufe, dass dringend mehr Menschen am Palais des Congrès gebraucht würden.

Some participants in the CLASSE demonstration.

Die Demonstration von CLASSE ging vom Berri-Platz los und marschierte direkt zum Palast, um Charest entgegenzutreten. Sie erreichte die östliche Seite des Palais über die Saint-Urban-Strasse. Aktivisten umgingen die Kette der Aufstandspolizisten an der Eingangstür, indem sie das Parkhaus stürmten. In der östlichen Lobby des Palastes gab es eine längere Auseinandersetzung zwischen ungepanzerten Polizisten und Demonstranten, die entschlossen waren, die Rolltreppen hoch zur Jobmesse zu nehmen. Schließlich erschien die Aufstandspolizei, um die Menge aus dem Gebäude und dann aus dem gesamten Areal zu drängen. Viele hatten bereits sich für den Rückzug entschieden, bevor die Polizei alle hinaus zwang.

Militants invade the Palais des congrès and fight to enter the job fair.

Das waren die Nachrichten, die die Teilnehmer der anarchistischen Demo vom Palais des congrès erhielten. Einige von ihnen wollten den ursprünglichen Plan abbrechen und zum Palast eilen; andere hielten an der geplanten Route fest; während wieder andere sich der Demo der Innu-Frauen vor der Hauptbüro von Hydry-Québec anschließen wollten, vom Palast aus gerade den Hügel hoch. Diese Diskussion, die zweisprachig mitten in einer laufenden Demonstration geführt wurde, dauerte denen zu lange, die sofort zum Palast weitergehen wollten; sie spalteten sich ab. Kurz darauf gaben die Organisatoren kund, dass der Rest zu Hydro-Québec gehen würde. Das bedeutete, dass beide Gruppen dieselbe Richtung auf parallelen Straßen nahmen, die erste Gruppe anderthalb Blöcke voraus.

Zu diesem Zeitpunkt strömten alle vier Demonstrationen in etwa der gleichen Gegend zusammen, aber es war immer noch ein ziemlich großes Gebiet mit einer enormen Zahl von Menschen. Einige Demonstranten waren näher beim Hauptbüro von Hydro-Québec auf dem Boulevard Réné-Lévesque, andere waren auf der Saint-Urban Straße und wurden gerade von der östlichen Seite des Palastes her von der Aufstandspolizei gejagt, während wieder andere sich mit ungepanzerten Bullen herumschlugen und bei der Kreuzung der Bleury Straße und der Viger Allee die Fenster der Westseite des Palastes einschlugen. Bei Hydro-Québec drängten viele darauf, zurück Richtung Palast zu gehen, während andere argumentierten, die Leute sollten da bleiben, um keinen Anlass für Repressionen gegen die Innu-Älteren zu bieten. Unterdessen bewegte sich die Aufstandspolizei die Viger von der östlichen Seite des Palastes zur westlichen Seite herunter. Aus der Menge auf der Réné-Lévesque, von der anarchistischen Demo oder anderswo kommend, strebten die meisten kampfwilligen Aktivisten in Richtung der Kreuzung Viger und de Bleury. Dieser Ort wurde ein beständiger Unruheherd.

Fighting with the police at the palace’s northwest entrance.

Property destruction on April 20.

Die Demonstranten versuchten wiederholt, sich dem Palais de Congrès zu nähern, während die Polizei dies zu verhindern versuchte, wobei sie Demonstranten blutig schlugen. Zunächst führte die Aufstandspolizei einige Angriffe durch und trieb dabei einmal die ganze Menge den Vigar runter, westlich auf der Höhe des Victoriaplatzes. Aber die Leute blieben dabei, kamen zurück und begriffen schnell, dass sie nicht alle geradewegs die Straße hinunter rennen mussten, sondern genauso auf den offenen Platz südwestlich der Kreuzung entkommen konnten oder Richtung Parkplatz auf dem Hügel, nordwestlich. Wenn die Polizei sich zu weit hervorwagte, konnte sie ihrerseits umstellt werden: Eine ganze Gruppe Aufstandspolizisten wurde kurzzeitig umzingelt und mit Steinen beworfen, bevor sie ihre überlegene Bewaffnung und Rüstung benutzen konnten, um sich einen Fluchtweg zu erzwingen. Sie konnten auch verletzt werden: Während eines Polizeiangriffs wurden zwei Bullen mit Steinen niedergestreckt und mussten weggetragen werden. Der eine schien bewusstlos und der andere hinkte stark. Die Leute griffen den Palast zwei Stunden lang an, rannten weg und griffen erneut an.

A riot cop shoots a flare at anti-Charest party crashers.

A street fighter throws a rock on April 20.

A fire hydrant spewing its contents.

Footage of the fighting between the SPVM’s riot cops and street fighters at the intersection of Viger and de Bleury.

Zur Überraschung derer auf den Straßen, erhielt das kleine, diese Seite des Palastes schützende Aufgebot der Aufstandspolizei während der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal Verstärkung. Die Polizei war an diesem Tag bedenklich unterbesetzt. Über die ganze Innenstadt verteilt, war eine große Anzahl von Polizisten dabei, die Ereignisse zu überwachen, aber Montréal setzt häufig eine massive Zahl Aufstandspolizisten ein, um Krawallsituationen zu kontrollieren, sogar bis zu 300. Dagegen schienen es jetzt nur 50 oder 60 zu sein. Der offensichtliche Grund war, dass der 20. April auf einen Freitag fiel, den letzten Tag einen langen Woche voller kraftvoller Aktionen und passiver Demonstrationen – die Polizei wusste oft nicht, welche welche sein würde und musste sich für beide vorbereiten –, und diese Woche folgte mehreren ähnlichen Wochen auf den Fersen. Die Polizeikräfte waren in ihrer Gesamtheit verschlissen und nicht in ihrer besten Verfassung. Das ist der Grund, warum es der 20. April war, als die SQ zum ersten Mal in die Straßen Montréals beordert wurde: sie wurde gebraucht, um Druck von den Bullen der SPVM zu nehmen.

Die Ereignisse des 20. April zeigten die wachsende Macht der Aktivisten auf der Straße. Viele waren im Laufe einiger Wochen zu erfahrenen Straßenkämpfern geworden; viele waren durch die andauernden Polizeiangriffe auf ihre Demonstrationen und Streikposten in Wut versetzt worden. Der Gegenangriff auf diese Kräfte war nicht nur pragmatisch sondern auch kathartisch.

Auch die Geographie hat geholfen. Der Kongresspalast liegt auf einer niedrigeren Anhöhe, als seine Umgebung, mit einem niedrigerem Hügel sowohl an der Nord-, wie der Südseite. Die Gegend ist voller enger Straßen und Gassen, in denen Kämpfer in leichter Kleidung mobiler sind als die Polizei, aber auch voller großer Freiflächen, auf denen es logistisch unmöglich ist, Demonstranten zu kesseln. Auch der Parkplatz spielte eine große Rolle: Er bot Schutz vor den mit Gummigeschossen schießenden Scharfschützen, einen Zufluchtsort, um vor Polizeiangriffen in Deckung zu gehen und einen Aussichtspunkt, von dem aus man Steine schmeißen konnte. Es schien außerdem so, als ob die Polizei zögerte, die dort parkenden Autos mit Tränengas zu begießen. Zu guter Letzt ist diese Gegend der Innenstadt voller Schutt und Trümmer, geeignet für die Herstellung von Barrikaden.

A street fighter faces west on avenue Viger, with the parking lot to the left.

The parking lot, full of militants.

Die Konfrontationen an dieser Kreuzung dauerten vielleicht zwei Stunden. Während dieser Zeit waren die Militanten regelmäßig gezwungen, sich von einem Platz zum anderen zu bewegen, aber einen Ort hielten sie die ganze Zeit: Die Kreuzung von Saint-Allexandre und de la Gauchetière, gerade über dem Parkplatz. Dort sammelten sich die ganze Zeit über Anarchisten. Die Polizei stürmte nie so weit vor, und sie war Außerhalb der Sichtlinie des Palastes. Wann immer Straßenkämpfer von ihren Kameraden getrennt wurden, konnten sie dorthin gehen, um ihre Bekannten zu treffen.

Auch wenn die Ereignisse sich dringend und durchweg schnelllebig anfühlten, scheint es im Nachhinein so, dass es nützlich gewesen wäre, an dieser Kreuzung eine improvisierte Versammlung abzuhalten, um zu entscheiden, ob nicht einige Sachen getan werden könnten, um die Chancen im Straßenkampf zu verbessern. Hätte man von woanders Nachschub erhalten können? Hier war Zeit. Hätte eine kollektive Strategie abgesprochen werden können? Wahrscheinlich nicht, aber man hätte einige Probleme herausstellen können, wie etwa den Umstand, dass viele Leute im grellen Licht der Medienkameras Steine warfen, ohne maskiert zu sein. Es ist unklar, was genau man auf der Straße kommunizieren sollte und was nicht, aber sicher ist, dass Information die Schlagkraft multipliziert und dass diese „sichere Zone“ vielleicht ein guter Ort für den Informationsaustausch gewesen wäre.

Als die Leute sich dazu entschieden, den Brennpunkt am westlichen Ende des Palastes zu verlassen, taten sie das freiwillig, aber ohne jeglichen erkennbaren kollektiven Prozess. Die Teilnehmer fanden sich nach einem weiteren Polizeiangriff in großer Anzahl in der sicheren Zone wieder. Sie waren sicherlich nicht besiegt, aber die Menge begann, zu jubeln und Richtung Victoriaplatz zu ziehen. Von da marschierten sie rüpelhaft über die Saint-Jaques-Straße zur Saint-Urban-Straße und griffen unterwegs das Centre du commerce mondiale und andere Orte an. Am östlichen Ende des Palastes schloss sich der Großteil der Demonstranten der „grünen Zone“ des Protestes an. Im Unterschied zum üblichen Konzept einer „Grünen-Zonen“-Gruppe bot diese Gruppe den vorbeischneienden Straßenkämpfern Sandwiches und Rückenmassagen an, einschließlich derjenigen in „Schwarzer-Block“-Kleidung. Während sie das taten, musizierten sie und unterhielten einige verhinderte Beschäftigung Suchende – die für die Dauer des Chaos aus dem Salon Plan Nord ausgeschlossen waren – mit schrägem antizivilisatorischem Straßentheater.

Auf der östlichen Seite der Viger Allee, dort wo sie die Saint-Urban-Straße kreuzt, blockierte eine Kette ungepanzerter Polizisten die Straße. Als einige Demonstranten nördlich in das chinesische Viertel vordrangen, griffen Militante die Bullen mit Wurfgeschossen an; schon bald schlossen sich andere an. Als sich die Kämpfer näherten, zogen sich die Bullen zurück, bis sie sich umdrehten und westlich die Allee hinunterflohen, um sich hinter den Linien der vom westlichen Brennpunkts nach Osten rennenden Aufstandspolizei zu verstecken. Die Straßenkämpfer jagten die verletzten Polizisten wie Blut witternde Haie. Es war das erste Mal während des Streiks, dass eine große Anzahl Polizisten nicht nur langsam vor der wütenden Menge zurückwich, sondern in nackter Angst floh. Eine gewisse Theoriebildung besagt, dass solche Ereignisse für die Moral der unterdrückten Leute wichtig sind; die Ereignisse kurz nach dem 20. April scheinen das zu bestätigen. In den folgenden zwei Wochen gab es drei weitere extrem konfrontative Demos: am 25. April, am 1. Mai und am 4. Mai in Victoriaville.

Cops running for their lives.

The confrontation in full.

Die Aufstandspolizei griff unglücklicherweise energisch an und drängte die Aktivisten in die Hauptmenge zurück. Diese marschierte nach Norden durch das chinesische Viertel bis zur Saint-Catherine-Strasse. Es ist unsicher, warum genau der Zug die Gegend verließ. Es ist durchaus möglich, dass zu diesem Zeitpunkt, nach wenigstens drei Stunden Straßenkämpfen in dieser Umgebung, die Leute einfach von diesem Ort gelangweilt waren und nun daran gehen wollten, Verwüstung im Rest der Innenstadt anzurichten. Jedenfalls kam etwa zu dieser Zeit endlich die Sûreté du Québec an, um die SPVM von der Pflicht zu befreien, den Palast zu verteidigen, und so den Montréaler Polizeikräften eine Neugruppierung zu ermöglichen und einen unerbittlicheren Angriff auf die Demo zu starten, der diese schließlich auflöste.

Viele Leute waren zu diesem Zeitpunkt bereits gegangen, zufrieden mit dem, was sie erreicht hatten und alle waren erschöpft. Bevor sie sich zerstreuten, lief die Menge an dem Sitz der DPVM in der Saint-Catherine-Strasse vorbei und fand viele leere Polizeifahrzeuge auf dem Parkplatz. Einige Straßenkämpfer rannten auf den Platz, zerschlugen die Scheiben mit Hammern, ließen Betonblöcke auf die Windschutzscheiben fallen und richteten überhaupt so viel Schaden, wie möglich an, bis die Bullen in Transportern anrollten und sie angriffen.

Am zweiten Tag der Jobmesse regnete es stark. Es tauchten nur etwa 200 Leute auf, um zu demonstrieren. Mutmaßlich betrat eine Gruppe von ihnen wieder das Parkhaus und begann damit, die dort parkenden Autos mutwillig zu beschädigen. Das war für die SPVM die Rechtfertigung, an diesem Tag insgesamt 90 Personen zu verhaften.

Am Sonntag, dem 22. April, war das Wetter wieder gut und die vereinte Demonstration für den Earth Day und den Studentenstreik war größer als die letzte „landesweite“ Demonstration am 22. März. Es waren zwischen 250.000 und 300.000 Menschen auf der Straße.

The April 22 demonstration on the eastern slope of Mount Royal.

Viele betrachten das Wochenende vom 20. April als den Moment, an dem die Bewegung ihre Beschränkungen als Studentenbewegung oder sogar als Bewegung gegen die Sparmaßnahmen überschritt und in einer genuin antikapitalistischen und gegen das System gerichteten Revolte aufblühte, unterfüttert mit einer allgemeineren Kritik. Die Ziele der Demonstranten beinhalteten die liberale Regierung, aber auch viele Institutionen des Kapitalismus, insbesondere die Polizei. Vielleicht war das so, weil der Plan Nord der Atmosphäre eine enorme Menge an Kohlenstoff zusetzen wird – wenn es einen Punkt gab, der alle vereinigt hat, dann dieser – und weil er ein Ausdruck des Kapitalismus in seiner grundlegenden akkumulierenden Form ist. Wie auch immer: Es fühlte sich gut an, und dieses Gefühl wurde auf die folgenden Wochen übertragen.

24. April bis 16. Mai: Die erste Welle von Nachtdemonstrationen

Während des gesamten Verlaufs des Streiks – eigentlich schon seit dem 6. Dezember 2010, als Bündnisse von Studierenden den Abbruch eines Treffen mit der Regierung und CRÉPUG erzwangen – hatte die Regierung sich geweigert, mit Studierendenvertretern zu verhandeln. Charest und seine Bildungsministerin, Line Beauchump, waren für Verhandlungen mit den Präsidenten von FÉCQ und FÉUQ offen, verweigerten jedoch kategorisch Treffen mit CLASSE, bis sich die Gruppe von der Gewalt distanziert und randalierende Mitglieder in den Griff bekommen habe. Um sie besonders zu verspotten, wurden Kommentare von Gabriel Nadeau-Dubois, einem Sprecher für CLASSE, herausgegriffen, die er Anfang April gemacht hatte: „Wir [die Exekutive von CLASSE] haben von unseren Mitgliedern weder die Vollmacht, Gewalt zu befürworten noch sie zu denunzieren“.

Am 22. April, dem zweiten Tag des Wochenendkongresses von CLASSE, wurde ein Antrag angenommen, über den die Medien als Beschluss zur Ablehnung von Gewalt bzw. „physischer Gewalt“ berichteten. Tatsächlich wurde nicht alles kategorisch abgelehnt, was unter Gewalt verstanden werden kann; es handelte sich lediglich um die Ablehnung von Gewalt gegen Menschen und sogar dabei mit dem Vorbehalt des Rechts auf Selbstverteidigung. Die Mitglieder hätten einer breiter gefassten Ablehnung nicht zugestimmt, aber das Medien-Komitee von CLASSE verdrehte den Beschluss auf positive Art und die Medien nahmen es so an. Dies war für die Regierung ausreichend, um am Montag dem 23. April zu erklären, dass sie sich unter einer Bedingung mit CLASSE an den Verhandlungstisch setzen würden: Während der Verhandlungsperiode dürften keine störende Demonstrationen stattfinden.

Das Exekutivorgan von CLASSE stimmte dieser Bedingung zu. Dies war sowohl kontrovers als auch kompliziert. Für die nächsten zwei Tage waren eh keine Aktionen geplant; es könnte also sein, dass die Exekutive nur zwei Tagen ohne Störungen zugestimmt hatte – wenn auch einige annehmen, dass die Repräsentativen von CLASSE sich ohne Bevollmächtigung auf eine länger gehende Waffenruhe eingelassen hatten. Auf jeden Fall war eine Demonstration für die Nacht des 24. April angesetzt, die nicht von CLASSE organisiert wurde, sondern von einer streikenden Fakultät der UQÀM. Diese wurde um eine Nacht verschoben, angeblich wegen schlechtem Wetter, wobei wir hier über Québec reden – Menschen waren den gesamten Februar hindurch durch Schneestürme marschiert. Im Übrigen war das Wetter blendend. Viele glauben, dass die Anführer von CLASSE Druck auf die Fakultät ausgeübt haben, obwohl es genauso eine Bemühung seitens der Fakultät gewesen sein könnte, um die von den Anführern ausgehandelte Waffenruhe zu respektieren – in diesem Fall wundert man sich aber, warum sie diese dummen Ausflüchte mit dem Wetter gewählt haben.

Einige Aktivist*innen, die nicht Teil der streikenden UQÀM-Fakultät und gegen die Waffenruhe waren, organisierten ihre eigene Demonstration zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Die Demonstration traf sich am Berri Square und startete dann in die Straßen. Obwohl nur ein kleiner Teil der Menge sich an Konfrontationen beteiligte, unterband niemand die Anstrengungen einiger, Steine auf die Polizei zu schmeißen oder Fenster von Banken zu zerstören. Es passierte nicht viel, und die Polizei löste schließlich die Menge auf, wobei 5 Menschen festgenommen wurden. Dies war jedoch für Beauchamp Grund genug, um CLASSE am Mittwoch morgen von den Verhandlungen auszuschließen. Die leitenden Mitglieder von CLASSE beharrten darauf, dass sie die Demonstration nicht unterstützt hätten und dass diese gegen ihren Wunsch organisiert worden sei, aber Beauchamp beschuldigte CLASSE, ein doppeltes Spiel zu spielen, da das Facebook-Event für die Demonstration von der Seite der Koalition aus verlinkt worden war. Aus Solidarität mit den bestraften Sprecher*innen von CLASSE verließen auch die Leiter*innen von FÉCQ und FÉUQ die Verhandlungen.

Die aufgeschobene Demonstration in der Nacht des 25. April – angekündigt als OSTIE DE GROSSE MANIF DE SOIR, was jedoch schnell seinen Reiz verliert, wenn man das als „big fucking night demo“ [große verfickte Nachtdemo] übersetzt – war viel größer und umfasste eine viel größere Vielfalt an Menschen, einschließlich einer beträchtlichen Anzahl von Leuten, die der FÉCQ und FÉUQ politisch näherstehen und von denen nur wenige an den CLASSE-Aktionen der ökonomischen Störungen teilgenommen hatten. Es ist denkbar, dass viele von ihnen nur zu den großen passiven Demonstrationen, die von den reformistischen Bündnissen organisiert worden waren, auf die Straße gegangen waren; als eine große Anzahl von Menschen begann, die Polizei zu bekämpfen, könnte es sehr gut sein, dass einige zum ersten Mal an so etwas beteiligt waren.

Als die Menge in dieser Nacht am Berri Square zusammenkam, sammelten sich viele verschiedene Gruppen auf unterschiedlichen Teilen des Platzes und zeigten sich gegenseitig ihre Positionen durch weiße Fahrradlichter an. Sie hatten – aus welchem Grund auch immer – entschieden, sich nicht gemeinsam auf dem Platz zu sammeln, sondern Distanz zwischen sich zu wahren; dies ist das einzige Mal, dass so etwas während des Streiks vorkam. Als die Menge begann, sich zu bewegen, war eine Gruppe von etwa 75 Straßenkämpfer*innen an der Spitze der Demo und eine andere Gruppe von ungefähr 50 Leuten in der Mitte; die hintere Gruppe wusste nicht über die vordere Gruppe Bescheid, bis sie an Gegenden vorbei kam, die bereits erheblichen Eigentumsschaden erlitten hatten. Beide Gruppen begannen sehr früh, Steine und Brocken vom Pflaster zu sammeln und in Tüten aufzubewahren. Im Laufe der Nacht wurde die Polizei kontinuierlich angegriffen und musste unter Steinregen zurückweichen. Zu einem Zeitpunkt wurde eine Polizeistation für mehrere Minuten attackiert; eine Medienquelle berichtete, die Polizeibeamten hätten während des Angriffs Angst gehabt, dass Molotowcocktails hineingeworfen werden könnten. Der Riot dauerte drei Stunden.

April 25, 2012.

Nach dem 25. April, dem Höhepunkt der Konfrontationen für die Nachtdemonstrationen, beruhigte sich die Situation, da die peace police – auf französisch les paci-flics, pacifiste + das Wort für „Bulle“ - vermehrt Straßenkämpfer*innen angriff: manchmal versuchten sie einfach, die Leute davon abzubringen, manchmal, sie zu entmummen, oder es wurde versucht, sie direkt den zuständigen Autoritäten auszuliefern. Obwohl konfrontative Aktionen während der Periode der Nachtdemonstrationen vom 25. April bis zum Wochenende vor der anarchistischen Buchmesse im Mai weiterliefen, wurde es sehr viel gefährlicher, sie durchzuführen. Anfang Mai dankte die SPVM bei mehreren Gelegenheiten den „Kollaborateuren“ auf ihrem Twitter-Account. Anarchist*innen fuhren mit dem Verteilen von Material zur Kritik des Pazifismus fort und argumentierten für vielfältige Aktionsformen – aber im Allgemeinen erlöschten die konfrontativen Aktionen bis zum 16. Mai.

Emma Strople, eine der drei Leute die von der SPVM bezichtigt wurden, während der Grande Mascarade am 29. März Unheil angerichtet zu haben, war am Dienstag, dem 24. April, für die angebliche Nichtbeachtung der Auflagen der vorzeitigen Entlassung, nicht an irgendeiner als illegale Versammlung erklärten Demonstration teilzunehmen, festgenommen worden. Nachdem die Kaution gezahlt worden war, wurde sie am Mittwoch Morgen ohne eine Veränderung der Auflagen aus der Haft entlassen. In jener Nacht wurde sie ein zweites Mal festgenommen.

In solidarity with Emma Strople, comrades march to the prison where she is being held on April 28.

Die SPVM meldete dem Gericht, dass Emma abermals die Auflagen ihrer Entlassung gebrochen habe. Tatsächlich zeigte das Filmmaterial der Sicherheitskamera der Metro, dass sie zu der Zeit, von der die Polizei es behauptete, nicht auf der Demo war. Trotzdem verbrachte sie vier Nächte im Tanguay Prison for Women [Frauengefängnis] in der nördlichen Gegend von Ahuntsic; während dieses Zeitraums kamen etwa 75 Leute für eine Lärmdemonstration zusammen und liefen die 16 Blöcke westlich von der Henri-Bourassa Metro Station zum Gefängnis ab. Als sie am 30. April entlassen wurde, waren die Bedingungen ihrer Entlassung modifiziert: Binnen einer Frist von drei Tagen dürfte sie sich nicht länger auf dem Island of Montreal aufhalten, egal aus welchem Grund. Sie war ins Exil geschickt worden.

1. Mai: Kreative Zerstörung in Montréal

In Québec sehen die großen Gewerkschaften den 1. Mai immer noch als den Internationalen Tag der Arbeit, und das ist immer noch ein Nachteil für alle, die den 1. Mai zu einem Tag der Konfrontation mit dem Kapitalismus und dem Staat machen wollen. Viele Jahre lang gab es keine gesonderte antikapitalistische Demonstration. Stattdessen nahmen Anarchisten und Parteikommunisten an der Gewerkschaftsdemo teil, sie kollaborierten bei ihrer eigenen Marginalisierung, selbst wenn sie ihre Propaganda mit der Hoffnung verbreiteten, „das Bewusstsein der Arbeiter zu verändern“ oder etwas mit ähnlichem Effekt.

2009 wurde eine separate Demonstration im Stadtzentrum organisiert, größtenteils von Maoisten und Anarchisten, welche den Weg zum Finanzdistrikt nahm. Es gab keine Konfrontation, weil jeder darauf wartete, dass irgendjemand anders beginnen würde. 2010 organisierte die kürzlich wiedergegründete CLAC eine Demonstration, im Rahmen ihrer Kampagne, die Bewohner von Montréal zur Teilnahme am Widerstand gegen den G20-Gipfel in Toronto zu mobilisieren. Bei dieser wurden einige Transparente aufgehängt und ein paar Graffiti gesprüht. Heißer wurde es 2011, als es zu erheblicheren Konfrontationen mit der Polizei kam.

May 1, 2011.

2012 befürwortete CLAC einen Aufruf von Occupy Oakland zu einem weltweiten Generalstreik am 1. Mai und rief explizit zu „direkter Aktion“ und „kreativer Zerstörung“ auf. Vielleicht weil CLAC eine nicht rein anarchistische Organisation ist, gab es ebenso einen Aufruf zu einem anarchistischen Block auf der Demonstration, der die Konfrontation sogar noch mehr betonte: „Achtet darauf, dass ihr dicht zusammensteht und nur aus dem Frontbereich heraus werft“, lautete er und wandte sich so den Problemen zu, die Straßenaktionen in Montréal immer noch plagen. Es wurde außerdem dazu aufgerufen, sich schwarz zu kleiden.

A portion of the crowd assembled for May Day as the demonstration leaves the Champ de Mars.

Die Demonstration begann auf den Champ de Mars, direkt vor der Montréal City Hall, und bewegte sich schnell zum Innenstadtkern. Sie mochte den größten schwarzen Block gehabt haben, der je auf den Straßen Montréals gewesen war – vielleicht 300 Leute. Unglücklicherweise resultierte dies nicht im durchschlagenden Erfolg des 20. April.

Part of the black bloc, walking past the Palais de justice towards central downtown.

Militants turning off boulevard Réné-Lévesque onto rue Université.

A militant at May Day 2012.

There were lots of Maoists, as well.

Die Polizei war auf die Konfrontation gut vorbereitet und agierte entschiedener dahingehend, die Demonstration abzubrechen, als sie dies zu irgendeinem anderen Zeitpunkt während des Streiks getan hatte. Bevor irgendeine Eigentumszerstörung hätte stattfinden können, erklärte die Polizei die Demonstration für illegal. Eine taktische Polizeieinheit, die parallel zum mittleren Teil des Demozuges gelaufen war, griff beinahe unmittelbar nach dieser Erklärung an und brach so den Demozug in zwei Teile. An der Kreuzung der Rue University und der Rue Sainte-Catherine und in der Nähe davon konfrontierten Straßenkämpfer die vorher erwähnte Riot-Police und schafften es, sich dabei einige Zeit zu halten.

Militants fought back briefly against an overwhelming police presence on May Day.

Looking good, May Day 2012.

Street Fighter University on the rue Sainte-Catherine.

Kicking a canister back at the police.

Fighting the police on May Day.

Dennoch stürmte bald mehr Polizei von Süden heran und jagte die Demonstration einige Blocks weit. Sie tat dies durch eine Art Bockspringspiel. Wenn Demonstranten vor einer Reihe der Riot-Police wegrannten, bestiegen die langsameren Polizeieinheiten eine Flotte von (Riot-)Transportern, welche dann an einer anderen bereits vorne aufgestellten Reihe der Riot-Police vorbei fuhren, schnell entladen wurden, um die Anarchisten wieder eine kurze Distanz lang zu jagen, bevor das Ganze wiederholt wurde.

Running from the police on May Day.

Die unnachgiebige Jagdstrategie hatte drei Effekte:

  1. Sie machte es sehr schwer, zum Gegenangriff überzugehen, obwohl einige heroische Anstrengungen in diese Richtung unternahmen.
  2. Sie machte es für die Demonstranten viel schwieriger, strategisch zu bestimmen, in welche Richtung sie sich bewegen sollten.
  3. Sie erschöpfte viele Leute und zwang sie so, in Seitenstraßen Deckung zu suchen, um wieder zu Atem zu kommen.

Während der Jagd versuchte eine kleine Gruppe von Militanten – der Teil, der blockiert worden war – die Polizei zu bekämpfen, indem sie nach vorne rannte, Wurfgeschosse sammelte und dann entweder wieder zurückfiel oder auf einen Zeitpunkt wartete, an dem die Beteiligten das werfen konnten, was sie in der Hand hatten, bevor sie wieder nach vorne rannten. Möglicherweise wären die Dinge anders gelaufen, wenn mehr Leute die Polizei angegriffen hätten, statt wegzurennen. Bei diesem Ereignis gab es jedenfalls keine großen Bemühungen in diese Richtung.

A large section of the crowd on rue Sherbrooke, immediately before the police arrived from the intersection of Sainte-Catherine and Université.

Police charging on rue Sherbrooke as street fighters’ flares and Molotovs explode at their feet.

There were a few scuffles later on at Berri Square, but nothing to write home about.

Ein Bild des 1. Mai 2012, an das man sich besonders gut erinnert, war eine Gruppe maskierter Militanter, welche die Polizei mit Donuts, die an Schnüren von Stöcken herabhingen, verhöhnte. Diese Bullen waren in der taktischen Einheit, die es schaffte, die Demo so entscheidend zu teilen. Der Donut-Gag war witzig und ist immer noch witzig. Wenn aber auch nur ein Teil der Leute auf den Straßen an diesem Tag bereit gewesen wäre, zuerst zuzuschlagen, hätten sich diese Cops zurückziehen müssen und wir hätten einen haushohen Sieg errungen und nicht nur billige Lacher.

Roflmaozedong.

Wenn die Vollversammlungen, die später aus den weiter unten behandelten Casserole-Demos heraus entstanden, schon vor dem ersten Mai existiert hätten, wäre es interessant gewesen, ob der Versuch eines Generalstreiks organisiert werden hätte können, der dem Geschehen in Barcelona am 29. März geähnelt hätte, mit umherziehenden Streikposten in den Vierteln und umfangreichen Schließungen vieler Arbeitsstätten. Es ist bedauerlich, dass arbeitsplatzorientierte Gruppen wie die Industrial Workers of the World in Montréal den Aufruf nicht ernst nahmen, trotz der Anfragen anderer Anarchisten. CLAC selbst sah sich unfähig, einen Generalstreik zu organisieren.

2012 markierte eine weitere Marginalisierung der passiven Gewerkschaftsdemo. Während im vorhergehenden Jahr die beiden Demonstrationen aus etwa gleichvielen Teilnehmern bestanden hatten, nahmen dieses Jahr doppelt so viele Leute an der antikapitalistischen Demo teil.

In der Auseinandersetzung mit dem 1. Mai ist es erwähnenswert, dass der anarchistische Aufruf unter den Anarchisten selbst umstritten war. Viele sahen ihn als reine Pose an, die nichts weiter erreichen würde, als die 1. Mai-Demonstration aufzuheizen und so die Repression gegen sie zu erleichtern. Diese Kritik nimmt an, dass die Menge der Polizeikräfte – oder ihre Vorbereitung oder die Bereitschaft, die Demonstration anzugreifen - ohne den Aufruf deutlich geringer gewesen wäre, während die Anzahl der gut auf die Konfrontation vorbereiteten Militanten nicht nennenswert geringer gewesen wäre. Es ist unmöglich zu wissen, was passiert wäre, aber wenn man die jüngere Geschichte des 1. Mai und den Ärger bereitenden Ursprung von CLAC betrachtet, erscheint es unwahrscheinlich, dass die Polizeipräsenz nicht überwältigend gewesen wäre.

4. Mai: Die Schlacht von Victo

Am 29. April verkündete die Liberal Party, dass sie ihre Jahreskonferenz in der kleinen Stadt Victoriaville, zwei Stunden von Montréal und anderthalb von Québec entfernt, abhalten würde. Das Innenstadt-Hotel in Montréal, wo die Veranstaltung zunächst geplant worden war, war durch Blockaden zu angreifbar, und die Liberalen hofften, dass genug Abstand von der Metropole die Militanten davon abhalten würde, zu viel Probleme zu machen. CLASSE, andere Studentenvereinigungen und manche Community-Organisationen und Gewerkschaften verkündeten flott, dass sie Busse hinschicken würden.

Die Versammlung wurde im Hotel le Victorin im nordwestlichen Außenbereich der Stadt veranstaltet, einer Gegend mit leeren Parkplätzen und Feldern, auf denen einzelne niedrige Gebäude stehen. Victo hat keine eigene städtische Polizeibehörde, die Verteidigung musste also von der SQ gestellt werden, einer Einheit, die viel weniger Erfahrungen mit „crowd-control“-Situationen hat und beim Umgang mit Straßenkämpfern weniger raffiniert ist als die SPVM. Mit einem so anderen Gegner und auf einem so andersartigen Terrain, verlief die „Schlacht von Victo“ anders als alles, was in Montréal passiert war.

This dude was ready.

Auf Seiten der Streikenden waren einige grundlegende Dinge überhaupt nicht organisiert, was weniger problematisch gewesen wäre, wenn es im Voraus deutlich mitgeteilt worden wäre. Viele hatten den Eindruck gehabt, dass CLASSE eine wirkliche Zusammenkunft in Victo organisieren würde, z.B. mit einem Ort zum Übernachten für die Dauer der Versammlung. Es ist nicht klar, ob irgendjemand ernsthaft dergleichen vorhatte. Theoretisch hätte die Cégep von Victoriaville – in welcher die Studentenvereinigung die Taktik eines Studierendenstreiks abgelehnt hatte, wenngleich nicht die Ziele der Bewegung – zu diesem Zweck genutzt werden können, in Zusammenarbeit der Pro-Streik-Studierenden dort. Ironischerweise sorgten die Liberalen dafür, dass die Schule am Freitag, dem 4. Mai, geschlossen wurde, indem den Schulleitern angedeutet wurde, dass Vandalismus auf dem Campus drohen könnte.

Die Leute entstiegen den Bussen auf einem Wal-Mart-Parkplatz etwa 20 Minuten Fußweg südlich des Victorin. Als sich genug Leute gesammelt hatten, marschierten sie direkt die Straße hoch und konfrontierten die SQ, die sich hinter niedrigen Metallbarrikaden unmittelbar vor dem südlichsten Eingang des Hotels verschanzt hatte. Schnell fand sich die Polizei einem „Bombardement“ aus großenteils leeren Plastikflaschen, aber auch einigen Rauchbomben ausgesetzt, während überall um sie herum Leute an den Barrikaden rüttelten und sie auseinanderzunehmen begannen. Es wäre nicht allzu schwierig gewesen, über die Barrikaden zu springen und die sichtbar geängstigte Polizei zu verdrängen und so wohl ins Hotel eindringen zu können – doch die Leute zögerten, so schnell zur Offensive überzugehen und erlaubten der Polizei offen vor der Menge Gasmasken aufziehen.

Wieder einmal zögerten Militante, zuerst anzugreifen. Die Ergebnisse waren vorhersehbar.

At the entrance to the Hôtel le Victorin, just before things got hectic on April 4.

This is further away from the hotel, but it’s odd that everyone accepted the low fence blocking access to the parking lot.

SQ cops at the front of the hotel await their turn to suit up. The air is hazy because of militants’ smoke bombs.

Bald wurden Tränengasgranaten abgeschossen und viele Leute waren gezwungen, sich vom Hotel zurückzuziehen. Diese Umgebung war anders, als alles, was Straßenkämpfer von Montréal her kennen. Große Teile der Gegend waren komplett offen: Felder, Parkplätze und leere Straßen, welche die Einheimischen besser kannten. Um auf die Kampfzone zu sprechen zu kommen: Es gab einige Wohnblöcke in der Nähe und viele aufgegrabene Grundstücke, die mehr Steine lieferten als auf den meisten der bröckelnden Innenstadtstraßen gefunden werden können. Vier verschiedene Konfrontationslinien entstanden und an jeder schmissen Straßenkämpfern Wurfgeschosse auf die Polizei oder verwendeten die grünen Recyclingtonnen von Wohnhäusern, um sich vor den Gummigeschossen zu schützen, während die Einwohner zuschauten. Die Luft war voll von einem Gas, das viel stärker war als alles in Montréal verwendete. Es war schwierig für alle, die sich nicht mit Gasmasken oder zumindest essiggetränkten Halstüchern und Schutzbrillen vorbereitet hatten, in der Nähe des Aktionsbereichs zu bleiben. Alle taten dasselbe.

The cloud of tear gas was very thick near the hotel. The smoke bombs contributed too.

Immediately before the SQ attacked the crowd on April 4.

Officers shooting tear gas at demonstrators.

Demonstrators fighting back.

Fighters in the battle of Victo.

Render unto Caesar that which is Caesar’s: returning a tear gas canister.

A barricade on May 4.

Viele berichteten später, dass Victo für sie die heftigste Erfahrung war, die sie je gehabt hatten. Die Menge an Verletzungen war erschütternd. Ein Militanter, Maxence Valade, war die zweite Person, die ein Auge verlor, und ein anderer, Alex Allard, starb beinahe durch seine Kopfverletzungen. Mindestens drei andere Personen wurden auf Krankentragen fortgebracht. Die SQ, der seit 1970 die Vorstellung eingeflößt worden war, dass sie eines Tages die Militärmacht eines unabhängigen Québec sein könnte, trägt olivgrüne Uniformen, die an Sowjetsoldaten erinnern, und benutzt bewaffnete Mannschaftstransportwagen. Über die ganze Dauer des Konfliktes hinweg flog ihr Hubschrauber erschreckend niedrig über dem Boden, wahrscheinlich um einzuschüchtern.

Ein Transporter der SQ war schon einige Zeit von der Menge umgeben und wurde von den Straßenkämpfern bis zum späten Abend nicht beachtet. Zu diesem Zeitpunkt begannen die Leute, seine Fenster zu zertrümmern und ihn mit Farbe anzusprühen, was einen einzelnen Polizeibeamten dazu brachte, einen „Vandalen“ zu greifen und seine Festnahme zu versuchen. Andere Militante reagierten und der Beamte wurde geschlagen, bis er seinen Gefangenen losgelassen hatte. Ein hinter der Demonstration versteckter Streifenwagen, versuchte zu intervenieren, aber Kämpfer umrundeten ihn und zerschlugen seine Fenster aus nächster Nähe, während die Beamten in ihm waren; diese zogen sich zurück und gaben den Rettungsversuch auf. Es war ein Angriff mit einer großen Anzahl von Riot-Cops nötig, um den einzelnen Beamten zu retten.

The events of May 4 in Victoriaville.

An diesem Tag gab es nur vier Festnahmen. Als klar wurde, dass sich die Mehrheit der Militanten nicht länger mit Projektilen bombardieren lassen wollte, zog sich die Menge zum Wal-Mart-Parkplatz zurück und die meisten bestiegen die Busse ohne Zwischenfall. Drei Busse, die später als die anderen losfuhren, wurden von der SQ auf dem Weg aus der Stadt heraus gestoppt, und einer von ihnen – der Bus, der von den Organisatoren aus McGill und Concordia gemietet worden war – musste zur SQ-Station in Victo zurückkehren, damit die Personalien der tränengasgetränkten Passagiere festgestellt und sie ordentlich angeklagt werden konnten. Dies war der einzige Bus, der von Strafanzeigen betroffen war, obwohl es anscheinend einen Plan gab, die anderen Busse abzufangen, wenn sie nach Montréal zurückkehren würden; glücklicherweise ließen die sympathisierenden Busfahrer die Leute an anderen als den ursprünglich geplanten Orten heraus. Beim Bahnhof von Victo wurden die Leute im McGill/Concordia-Bus 10 Stunden lang im Fahrzeug festgehalten, unter der Aufsicht von bewaffneten SQ-Wachen, die auf dem Mittelgang patrouillierten und die Leute vom Sprechen abhielten.

Obwohl die Versammlung der Liberal Party verzögert wurde, wurde die Veranstaltung nicht abgeblasen. Nachdem alle am Ende des 4. Mai die Stadt verlassen hatten und niemand auch nur eine weitere Sekunde dort bleiben wollte, sah der Rest der Versammlung überhaupt keinen konfrontativen Protest mehr, nur farbige Schilder. An direkter Aktion Interessierte können dies in einem positiven Licht sehen. Der Punkt war nicht, einfach gegen das, was die Liberalen taten, zu protestieren, sondern ins Hotel le Victorin einzudringen und sich physisch mit einigen der Leute auseinanderzusetzen, die uns so unmittelbar zusetzen. Die Leute machten dazu am Freitag, dem 4. Mai, große Anstrengungen und sie waren danach hierzu nicht mehr in der Lage, sie gingen heim, um ihre Wunden zu lecken – eine wesentlich bessere Nutzung ihrer Zeit, als ohne Auswirkungen herumzuhängen.

Eine andere Lehre der Schlacht von Victo: So lange der militante Widerstand immer nur in Montréal konzentriert ist, ist er dazu verdammt, zu verlieren. In dieser besonderen Stadt ist er bis zu dem Grad normalisiert, so dass er in den strategischen Kalkulationen der Autoritäten verarbeitet werden kann. Sicherlich wollen sie ihn in letzter Konsequenz beenden, aber wenn er einstweilen auf Montréal beschränkt bleibt, kann er viel leichter kontrolliert werden. Wann immer es Versuche gibt, die Grenzen in anderen Teilen von Québec auszuweiten, muss das heftigst bezahlt werden. Dies zeigte sich nicht nur am 4. Mai, sondern auch beim brutalen Angriff der SQ gegen harte Streikposten an Schulen in „Outaouais“ und den Vorstädten nördlich von Montréal. Trotz allem ist die Fähigkeit, unsere Macht in andere Regionen der Provinz auszuweiten und vor allem die Widerstandskultur dort zu unterstützen, von entscheidender Bedeutung für die Zukunft.

16. bis 24. Mai: Der Rechtsstaat und die Notstandsmaßnahmen

Infolge des rechtlichen Vorgehens gegen einige den Streik ablehnender Studenten eines kleinen Cégep im Norden der Provinz erließen die Gerichte von Québec am 30. März eine einstweilige Verfügung, wonach es von nun an für Demonstranten verboten ist, irgendetwas zu unternehmen, was einen Studenten jener Hochschule davon abhält, seine Vorlesungen zu besuchen. In den folgenden sechs Wochen wurden mindestens 38 weitere Verfügungen ähnlichen Inhalts erlassen. Dennoch bestanden die Streikposten weiter. Insbesondere in Gatineau und Sainte-Therèse in der Nähe von Montréal und im innerhalb der Stadt gelegenen Collège de Rosemont wurde die Bereitschaftspolizei gerufen, um die Streikposten aufzulösen.

In Montréal, wo der Kampfgeist am stärksten war, erwiesen sich die Verfügungen als nicht durchsetzbar; es gab einfach nicht genug Polizei, die man hätte an die Hochschulen schicken können, um diese offen zu halten. Vielleicht die bemerkenswerteste Aktion, um sich den Verfügungen zu widersetzen, fand am 12. April auf dem Campus der Eliteuni Université de Montréal statt. Hunderte von Aktivisten brachen in zwei Gebäude ein; Tausende jubelten, als dabei vor ihren Augen ein Rammbock zum Einsatz gebracht wurde. An der Aktion Beteiligte sprühten Graffiti und zerstörten Computersysteme, indem sie in über zwanzig Seminarräumen Glasfaserkabel durchtrennten.

A sampling of the chaos at the Université de Montréal on April 12.

Gallons of paint stain the auditorium floor after an occupation.

Es wird davon ausgegangen, dass Charest und sein Kabinett seit dem 10. Mai, als die Verhandlungen zwischen Regierungsvertretern und den Studentenvertretungen zum zweiten Mal scheiterten, über ein Notstandsgesetz nachzudenken begannen, um die Ordnung wiederherzustellen und die Bewegung zu lähmen. Angeblich war es ein von den Medien stark verbreiteter Vorfall an der UQÀM vom Mittwoch, dem 16. Mai, der für den Premierminister das Fass zum Überlaufen brachte: Da sie es nicht geschafft hatten, die Studenten am Betreten des Gebäudes zu hindern, streiften hunderte vermummter Aktivisten stattdessen über den Campus, stürmten Seminarräume und versuchten, die Durchführung der Lehrveranstaltungen zu verhindern, indem sie „Streikbrecher!“ brüllten oder sogar physisch versuchten, Leute aus den Räumen zu entfernen. Ähnliche Aktionen hatte es an der UQÀM seit Monaten gegeben, aber mithilfe der Medien bauschte die Regierung diesen Vorfall vom Mittwoch Morgen auf, um am Abend desselben Tages ihr loi spéciale anzukündigen, welches die Krise beenden sollte. Am Freitag, den 18. Mai um Mitternacht wurde das Gesetz verabschiedet.

Charests Gesetz verbietet Demonstrationen jeder Art innerhalb eines bestimmten Radius um einen Uni- oder Cégep-Campus und droht mit hohen Geldstrafen für jeden, der irgendetwas tut, um Studenten am Besuchen ihrer Lehrveranstaltungen zu hindern: zwischen 1.000 und 5.000 Dollar für Individuen, zwischen 7.000 und 35.000 Dollar für Studenten- oder Gewerkschaftsführer und zwischen 25.000 und 125.000 Dollar pro Tag für Studentenorganisationen oder Gewerkschaften. Weiter schreibt das Gesetz vor, dass die Initiatoren jeder Demonstration von mehr als 50 Personen mindestens acht Stunden vor Beginn der Veranstaltung einen Routenplan einreichen, wobei es der Polizei erlaubt ist, die Route zu ändern, um Gefahren für „die öffentliche Ordnung und Sicherheit“ zu vermeiden. Für die elf Unis und 14 Cépegs, die sich im Streik befanden, wurde der Unterricht durch das Gesetz für das Wintersemester ausgesetzt, und es wurde festgelegt, dass die ausgefallenen Veranstaltungen in einem außerordentlichen Lehrabschnitt im August und September nachgeholt würden. Das Gesetz läuft am 1. Juli 2013 aus, wobei es möglich ist, dass es erneuert wird oder dass Teile davon dauerhafte Gültigkeit erhalten.

Zur gleichen Zeit trat eine neue Version der Montréaler Gemeindeverordnung P-6 in Kraft, die im Folgenden erklärt wird. Obwohl Gérald Tremblays Gesetz, anders als das Notstandsgesetz, seit dem 19. Mai ständig gegen Demonstranten angewendet worden war und obwohl diese Ergänzungen des bereits existierenden Gesetzes dauerhaft sind, bekam die Verordnung P-6 lediglich einen Bruchteil der Aufmerksamkeit durch die Mainstream-Medien, die revolutionäre und reformistische Linke und die Anarchisten. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass jede einzelne Demo, die bislang durch die Straßen zog und skandierte ON S’EN CÂLISSE LA LOI SPÉCIALE! - sinngemäß: „Wir kümmern uns einen Scheiß um das Notstandsgesetz!“ - jede dieser Demos wurde durch die Gemeindeverordnung und nicht durch das Gesetz der Provinzregierung für illegal erklärt.

Die Gemeindeverordnung P-6 wurde im Jahre 2001 eingeführt und legt fest, dass es im Ermessen der Polizei liegt, jede Demonstration für illegal zu erklären, wenn sie triftige Gründe für die Annahme hat, diese würde zu „einem Aufruhr“ führen oder in anderer Weise die öffentliche Ordnung gefährden. Sie verbietet auch das Mitbringen von stumpfen Gegenständen auf Demos, namentlich Baseball- wie Hockeyschläger – berühmt durch deren Benutzung während der Anti-FTAA-Demonstrationen in Québec City 2001 als Tränengaskanister zurück auf die Polizei geschlagen wurden. Das erste Bußgeld nach dieser Gemeindeverordnung betrug ursprünglich zwischen 100 und 300 $, für das zweite Delikt 300-500 $ und 500-1000 $ für jede Folgetat. Die neue Version des Gesetzes erhöht die Bußgelder signifikant, so dass der erste Verstoß jetzt 500-1000 $ kostet und sich beim dritten und jeden weiteren Verstoß auf enorme 3000 $ erhöht. Es verbietet, sein Gesicht „ohne einen vernünftigen Grund“ zu verdecken. Ausdrücklich werden Schals, Masken und Kapuzen genannt. Wie das Sondergesetz verpflichtet es zur vollständigen Zusammenarbeit mit der Polizei, wenn es etwa vorschreibt, dass man ihnen die ganze Demonstrationsroute im Voraus preisgibt.

Am Abend des 16. Mai fand am Frauengefängnis in Tanguay die größte Lärmdemonstration statt, die jemals in Montréal stattgefunden hatte, um Solidarität mit den Frauen zu üben, die dort wegen ihrer vermeintlichen Rolle beim oben erwähnten Rauchbombenzwischenfall am 10. Mai festgehalten wurden, wie auch mit allen anderen, die sich wegen der Streikereignisse mit gerichtlicher Repression konfrontiert sehen. Nach einem gewaltigen Feuerwerk, einem 10-minütigen Hin-und-Hergerufe mit den Gefangenen und der Freisetzung einer Rauchbombe unterhalb eines SQ-Fahrzeugs – es war die Provinzpolizei, die dieses Ereignis überwachte – kehrten gut 100 Demonstranten zur Metrostation Henri-Bourassa zurück, überfluteten die sich darin befindenden Bullen, hüpften über die Drehkreuze und nahmen einen Zug Richtung Süden, der zum bestmöglichen Zeitpunkt abfuhr. Eine Chor von „Berri! Berri! Berri!“ begann, und die Leute stiegen an der Metrostation Berri wieder aus, schlossen sich der Nachtdemonstration an, nahmen an der ersten einer Reihe von konfrontativen Demo solchen Typs in den nächsten Wochen teil. Sie wurde nach fünfundvierzig Minuten aufgelöst, mehrere Banken wurden beschädigt.

A bank attacked on the night of May 16.

Die Nachtdemos wurden durch die Verkündung des Sondergesetzes durch Charest wieder angeheizt und nicht durch die konstante Bemühung einer kleinen mit der CLAC verbundenen Gruppe von Antikapitalisten, die versuchten, Tremblays Maskengesetz mit expliziten Pro-Maskendemonstrationen entgegenzutreten. Das zeigt die problematischen Resultate der populären Fokussierung auf bestimmte Politiker als Buhmänner. Seit mindestens 2009 versuchte Tremblay die Vermummung zu kriminalisieren, etwa um die Demonstrationen am 15. März zu zähmen; jetzt benutzt er den Streik als günstige Gelegenheit, um das zu erreichen und mit seinem Projekt voranzukommen, Montréal in eine für Bourgeoisie-Kolonisatoren und das transnationale Kapital respektable Stadt zu verwandeln. Das Stadtparlament von Montréal zieht jedoch weniger Aufmerksamkeit auf sich, als die ideologisch aufgeladene Nationalversammlung und genausowenig taugt der Bürgermeister als polarisierende politische Figur.

Gesetze selbst können auch als Buhmann dienen und von der Wurzel der Sache ablenken. Es gibt eine gewaltige Flut volkstümlichen Unmuts gegen das Sondergesetz, das weithin als der Charta of Rights and Freedom widersprechend angesehen wird und das momentan durch das Gericht angefochten wird. Wenn das Gesetz wirklich angewendet wird, könnte dies dazu führen, mehr Verärgerung in der Bevölkerung zu erzeugen. Andererseits gibt es keine Kontroverse über das Gemeindegesetz P-6, obwohl dieses dazu benutzt wurde, um die Bewegung zu unterdrücken. Tatsächlich konnte, wann immer ein Aufschrei über Twitter ging, dass „diese Demo aufgrund des faschistischen Sondergesetzes für illegal erklärt wurde“, die SPVM die twitternde Intelligenzia mit folgender einfachen Korrektur befriedigen: „Nein, eigentlich wurde dieses Gesetz gar nicht angewendet. Stattdessen wurde die Demonstration durch die Gemeindeordnung für Illegal erklärt.“ Es sollte keine Rolle spielen, aufgrund welchen Gesetzbuches sie für ungesetzlich gemacht wurde, aber irgendwie wird dieser Unwille der Polizei, dieses umstrittene Gesetz zu benutzen, als moralischer Sieg derjenigen angesehen, die die Studenten unterstützen, selbst wenn derselbe Zweck mit anderen Gesetzen erreicht wurde. Anarchisten sollten zur Kenntnis nehmen, wie viele Aktive daran scheiterten, das Gesetz selbst als Waffe zu thematisieren, die gegen uns angewendet werden kann.

Die Nachtdemo am Mittwoch, dem 16. Mai, war seit einiger Zeit die konfrontativste und der pazifistische Einspruch gegen konfrontative Taktiken war deutlich eingeschüchterter, als es üblich geworden war. Die Leute waren wütend. Währen der nächsten paar Tage kamen Anarchisten vom ganzen Kontinent für die Anarchistische Buchmesse nach Montréal, im Territorial des kanadischen Staates wahrscheinlich die größte jährliche Versammlung von Anarchisten. Es ist verführerisch anzunehmen, dass dieser Zustrom von Anarchisten erklärt, warum die Nächte der Buchmesse besonders verrückt waren. Tatsächlich ist das unwahrscheinlich. Für viele in Québec und besonders in Montréal bedeutet Charest’s Sondergesetz einen Schritt in den Faschismus, dem sie sich dringend widersetzen müssen.

Die Demonstration Freitagnacht, dem 18. Mai, war die im Verlauf des Streiks dritte Gelegenheit, bei der Molotowcocktails gegen die Polizei aufgeboten wurden. Zwei wurden Ecke Boulevard Réné-Lévesque/Saint-Laurent auf die Polizei geworfen, trafen aber ihr Ziel nicht. Ab diesem Zeitpunkt erklärte die Polizei die Demonstration für illegal und bot Tränengas und Blendschockgranaten auf; sie konnten während dieser Nacht jedoch nur vier Festnahmen machen. Die Demonstration währte bis 3:30 in der Nacht, mit verschiedenen die Innenstadt wie den etwas nördlich gelegenen Stadtteil Plateau durchziehenden Gruppen. Nach dem initialen Zusammenstoß blieb ein großer Teil der Nacht passiv, aber nicht vollständig: In Plateau wurden Banken und andere Konzernstellen angegriffen.

Police on Friday night, the weekend of the bookfair.

Anarchopanda, a controversial figure, crying on May 18.

Samstagnacht war durch eine Menge von mehrheitlich Bargästen gekennzeichnet, die sich den Demonstranten der Straße anschlossen und genauso von einigen besonders willkürlichen und dummen Gewalttaten seitens der Polizei. Auf der Saint-Denis-Strasse begannen sie während eines Angriffs auf eine Gruppe von Militanten einen älteren Mann zu schlagen, der nicht schnell genug rennen konnte. Auf derselben Straße drangen sie auf die Terrasse des Le Saint-Bock, einer Kneipe. Einige der Gäste auf dieser Terrasse trugen rote Quadrate – in diesen Tage in jeder beliebigen Versammlung in Montréal üblich – und einige von ihnen haben die Polizei gescholten, als diese einige Meter entfernt Militante angriff.

An den Eingängen der McGill Universität und dann an der Kreuzung Rue Ontario und Boulevard Saint-Laurent kam es zu einem beträchtlichen Austausch von Projektilen zwischen Polizei und Demonstranten. Bei der zweiten Konfrontation wurden die Militanten durch eine Polizeilinie an ihrem Weg nach Süden gehindert, aber sie hatten einen Vorteil, indem sie weiter oben auf dem Hügl standen und so hagelte eine enorme Menge Steine auf die Polizei. Wenn nicht eine weitere Einheit der Aufstandspolizei begonnen hätte, sich östlich entlang der Rue Sherbrooke zu bewegen – ihr Ziel war es, die Saint-Laurent von Norden her zu blockieren und die Demonstration einzukesseln –, dann hätten die Demonstranten vielleicht die Linie Richtung Ontario durchbrechen können.

Nach dieser Konfrontation ging die Demonstration weiter Richtung Osten zur Rue Saint-Denis, wo sie auf große Gruppe von Bargästen stießen, die sie willkommen hießen. Eine Mischung aus Militanten und nach Aufregung suchenden Betrunkenen baute ein großes Freudenfeuer auf der Kreuzung von Saint-Denis und Ontario.Als die Polizei anmarschierte, zogen sich die Leute zum nahegelegenen Berriplatz zurück, wurden aber schnell vertrieben, da die Polizei eine überwältigende Menge Tränengas einsetzte. Insgesamt wurden 69 Leute verhaftet.

The bonfire…

…and then the cops.

Sonntagnacht wurde die Polizei angewiesen, viele Leute zu verhaften; es gab insgesamt 308 Festnahmen. Die Demonstration war von Anfang an durch heftige Konfrontationen gekennzeichnet, bei denen viele Militante die Initiative ergriffen, konkret auszubrechen und Steine auf die Polizei regnen zu lassen. Die SPVM antwortete, indem sie die Demo wiederholt mit dem Ziel angriff, sie in kleinere, handhabbare Gruppen zu zersplittern. Einmal fand sich eine große Anzahl Straßenkämpfer eingekesselt. Ehe sie einwilligten, verhaftet zu werden, zählten sie runter, griffen an und brachen aus dem Kessel aus. Einige wurden von den Polizeiknüppeln verletzt, aber alle kamen davon. Andere unglücklicherweise nicht, darunter viele Anarchisten, die zu Besuch aus anderen Städten kamen.

Wednesday, and the bookfair weekend.

Das waren die Nächte, als viele der Anarchisten von außerhalb der Stadt die sich in Montréal entfaltenden Ereignisse selbst erlebten. Das war die Zeit, als der Streik vielleicht auch am rauschhaftesten und schönsten war. Die Zahl der Leute auf der Straße, die Wildheit, mit der sie sogar im Angesicht einer ermutigten und hochgradig brutalisierten SPVM kämpften, das Wissen, dass einige Leute durch einen Kessel gebrochen sind und einer sonst vollzogenen Massenverhaftung entfliehen konnten… daraus ergaben sich gute Geschichten, für die in ihre Heimatstädte zurückkehrenden Besucher, egal, wie viele festgenommen und brutal behandelt wurden.

In den Folgetagen wurden die Straßendemonstrationen passiver, was die SPVM aber nicht davon abhielt, Leute anzugreifen, zu jagen und festzunehmen. Die passive Demonstration von Montagnacht war eine kurze Atempause vom Chaos, wahrscheinlich, weil sowohl Militante wie Bullen vom Wochenende erschöpft waren. Diese Demo tat wenig mehr, als zur Villa von Charest in einem der reichen Viertel von Westmount zu laufen, davor zu stehen und zu rufen.

Am Dienstag, dem 22. Mai, war der Tag einer landesweiten Demonstration in Montréal und der 100ste Tag seit Streikbeginn. Eine gewaltige Masse drang auf die Straßen – verstärkt durch Busladungen voller Militanter, die aus Toronto und anderen Städten ankam, um ihre Solidarität auszudrücken, aber vor allem auch durch Leute, die eher dem Sondergesetz entgegentreten wollten als der Erhöhung der Studiengebühren. Am Beginn der Demonstration rief der Präsident von FÈCQ dazu auf, der Route zu folgen, die die Organisatoren der SPVM ausgeplaudert hatte, damit die Leute „insgesamt sicher“ protestieren könnten. Sowohl das Kontingent von CLASSE als das autonom organisierte antikapitalistische Kontingent weigerten sich, zu gehorchen.

May 22, 2012.

Die auf 400.000 geschätzte Demonstration war unmöglich zu beherrschen, selbst mit einer erheblichen Anzahl von Friedenspolizisten und (wahrscheinlich) Zivilpolizisten der SPVM. Daraus Vorteil ziehend, zerstörten Straßenkämpfer einen Teil der Innenstadt gründlich und das am hellichten Tag: Banken und isolierte Polizeifahrzeuge wurden angegriffen, und weder die Bullen noch die Ordner konnten irgendwie einschreiten. Das war der einzige Moment erheblicher Gewalt durch Militante an diesem Dienstag. Später, als das Kontingent von CLASSE dem Sondergesetz trotzte, indem es die vorherbestimmte Route verließ und versuchte, sich mit der Nachtdemonstration zu treffen, die gleichzeitig vom Berriplatz losgehen wollte, war die Atmosphäre weniger konfrontativ als ungehorsam. Sowohl die Nachtdemo als auch der Marsch von CLASSE wurden brutal unterdrückt, wobei die SPVM diese Nacht 113 Verhaftungen meldete.

Mittwochnacht, am 23. Mai, gab es die größte Zahl von Verhaftungen aller Nächte des Streiks: insgesamt 506 Leute, darunter 30 Kinder, die mit ihren Eltern Töpfe und Pfannen geschlagen hatten. Es war eine fast völlig passive Demonstration – nur eine kleine Zahl trug Kapuzen oder Masken und es gab praktisch keine Versuche, zurück zu schlagen, trotz der zahlreichen Provokationen durch die Polizei – aber sie widersetzte sich den neuen Restriktionen für Demonstrationsrouten. In der Innenstadt trafen die Casserole-Demonstrationen aus allen Vierteln zusammen, überall in der Stadt waren Leute. Die Polizei, ermutigt durch neue Gesetze und aufgrund einiger jüngerer Ereignisse wütend, griff hart durch. Diese Vorfall widerlegte die Behauptung, dass „Verbrecher immer erwischt werden“.

Einen gewissen Anteil an den Debatten unter Anarchisten hatte die Frage, inwieweit man sich auf Rechtsfragen konzentrieren soll. Wir respektieren das Recht in keinem Fall, Richtig? Ja, es ist offensichtlich: Seit dem 19 Mai trat der konfrontative Charakter des Streiks weniger deutlich hervor. Das Gesetz beeinträchtigte uns. Mehr noch: Es beeinträchtigte jene, die das Gesetz erst prinzipiell ablehnen müssen und deren Beteiligung an der Bewegung und Präsenz auf der Straße so wichtig war, um diesen Moment zu erzeugen.

“This stinks of fashism.” [sic]

Das ist ein Problem und die nächstliegendste Antwort darauf ist Propaganda. Anarchisten müssen unsere Ideen im Gegensatz zu den Ideen des Gesetzes präsentieren. Um damit anzufangen: Wenn Leute in Québec über Faschismus reden wollen – und in der Tat sind sie auf die Verwendung dieses bestimmten Begriffs, Faschismus, festgelegt, so weitgehend, dass es überflüssig wäre, sie davon überzeugen zu wollen, eine präzisere Sprache zu benutzen – dann sollten wir den Gegenstand der öffentlichen Sorge weg von den bestimmten Gesetzen oder Tyrannen verlagern. Statt dessen sollten wir den Umstand betonen, dass Gesetzbücher zerstörerische Waffen sind und wie andere Waffen gelegentlich verändert und aufgebessert werden müssen. Das sollten wir an vielen unterschiedlichen Orten und Zusammenhängen herausstellen: Notstandsgesetze haben den Notstand überlebt.

Schlussendlich gibt es eine Tendenz, sich eher auf das Sondergesetz zu konzentrieren, statt auf die Gemeindeverordnung P-6. Wenn wir uns schon auf spezielle Gesetze konzentrieren, sollten wir wenigstens die Aufmerksamkeit auf das Gesetz lenken, das gerade angewendet wird. Das Sondergesetz der Provinz trifft auf große öffentliche Opposition und wird durch das Gericht angefochten. Die Gemeindeverordnung P-6 andererseits ist unsichtbar und scheinbar harmlos. Anarchisten müssen diese Verhüllung wegreißen, indem sie die Praxis des Maskentragens lautstark verteidigen, während sie jedes Gesetz, jede Regierung oder jedes verallgemeinerte soziopolitische System anprangern, die das zu unterdrücken sucht. An direkter Aktion orientierte Anarchisten sind eher dafür geeignet, dem Gesetz auf der Straße entgegenzutreten als in den Gerichten, aber der Nutzen, es auch von anderen Fronten her anzugreifen, ist nicht von der Hand zu weisen.

Vom 21. Mai an: Der Aufstieg der Casseroles

Es sollte nun klar sein, dass die Bewegung nicht homogen ist und dass viele Fragen - über Strategie, über Ethik, darüber, worauf es ankommt - Uneinigkeit hervorgerufen haben. Aber in der Regel befinden sich Anarchist/inn/en, wenn es um Themen geht, mit denen sich jeder in der Bewegung herumschlagen muss, auf der gleichen Seite. Diesmal keine Bedenken bei der Verwendung der ersten Person Plural: Wir haben die Strategie des Pazifismus abgelehnt, wir haben “politische Lösungen” und Appelle an den Nationalismus abgelehnt, wir bestehen auf Autonomie bei der Wahl der Aktion und auf Solidarität mit denjenigen, denen eine heftigere Taktik vorgeworfen wird, wie den Angeklagten im Rauch-Bomben-Fall. Es gibt aber mindestens eine Ausnahme von dieser Regel: wir stimmen bei den Casseroles nicht überein. Es gibt keinen Konsens darüber, inwiefern die Entstehung der Casseroles den Kampf gegen den Kapitalismus unterstützt oder behindert hat.

A casserole demo.

Anarchist*innen, die diese positiv sehen, neigen dazu, zu betonen, dass die Casseroles die gesellschaftlich am besten sichtbare Manifestation des allgemeinen Zorns gegen die Anti-Dissens-Gesetze von Charest und Tremblay sind. Sie haben es ermöglicht, dass die Bewegung sich in Gegenden und sozialen Kreisen ausgebreitet hat, in denen sie sich sonst nicht hätte verwurzeln können. Sie wurden auch als eine Solidaritätsgeste in Städten in ganz Kanada und der Welt vervielfältigt. Sie beförderten allgemeine Nachbarschaftsversammlungen, die den Keim einer anderen Art kollektiver Entscheidungen in sich tragen. An einigen Orten bezogen diese Versammlungen explizit antikapitalistische Positionen, und sie konnten Kämpfe gegen die spezifischen, lokalen Formen des Kapitals initiieren.

Anarchist/inn/en, die sie negativ sehen, neigen dazu, zu betonen, dass sie (die Casseroles) genau dann entstanden sind als es von entscheidender Bedeutung für die Nachtdemonstrationen in der Innenstadt war, eine hohe Beteiligung aufrechtzuerhalten. Die Situation während des Buchmessen-Wochenendes schien zur Explosion bereit, aber diese fand nicht statt – zum Teil wegen der Casseroles, die von einigen, die ursprünglich diese Idee verbreitet hatten, explizit dafür gedacht waren, „Spannungen zu verringern“ und die „Situation zu beruhigen“.

Offensichtlich gab es wertvolle Aspekte der Casserole-Demos, vor allem derjenigen, die zu einem frühen Zeitpunkt in den Vierteln stattfanden. Sie brachten den Streik in viele Teile der Stadt auf einmal, und weil eine große Anzahl von Personen beteiligt war und die Casseroles geografisch verteilt waren, waren sie schwer zu kontrollieren und im Zaum zu halten. Sie lieferten vielen Menschen eine gangbare Form der Beteiligung an der Bewegung, auf welche Weise auch immer; ansonsten hätten viele Menschen von ihr nur in der Zeitung gelesen oder Geschichten über sie von ihren Kindern, Enkeln oder älteren Geschwistern gehört. Die ursprüngliche Idee war, dass am 21. Mai Menschen Töpfe auf der Treppe, vor ihrem Haus, auf dem Balkon oder in ihrem Fenster schlagen sollten, und zwar genau um 20 Uhr, für 15 Minuten: nicht mehr, nicht weniger. Die Leute griffen die Idee auf und weiteten die Grenzen der ursprünglichen Konzeption eines ortsgebundenen Protests aus; in der Nacht von Mittwoch, dem 23. Mai, gab es umherschweifende Casserole-Demos in den Straßen von Verdun, Villeray, Centre-Sud, Hochelaga, Ville Saint-Laurent, dem Plateau, Saint-Henri und anderswo. Viele von ihnen begannen in ihrem Viertel, machten sich aber schließlich auf den Weg in die Innenstadtkerne, so dass die Situation dort umso unkontrollierbarer wurde.

Die Casseroles starteten auch Viertelversammlungen, die Potenzial für die Leute schufen, Entscheidungen mit ihren Nachbarn zu treffen, die den Charakter des Ortes, an dem sie leben, verändern. Die Versammlungen sind noch ziemlich neu, es wäre nicht überraschend, wenn einige von ihnen wieder verschwänden oder sich in sogar noch farcenhaftere Wiederholungen der schlimmsten Aspekte von Occupy Montréal verwandeln – obwohl viele Versammlungen Maßnahmen getroffen haben, um solche Unzulänglichkeiten zu vermeiden. In vielen Stadtteilen haben Anarchist/inn/en viel Energie in ihre lokalen Versammlungen gesteckt, die zu explizit antikapitalistischen Projekten geworden sind, mit Ausschüssen, welche die Streiks per direkter Aktion fortsetzen wollen. Dies verheißt Gutes für den Beginn des Sondersemesters am 13. August.

So machten also die Casserole-Demos die Bewegung sichtbarer und zugänglicher für Menschen in den Stadtteilen. Was die Casseroles jedoch in der Innenstadt machten, ist eine andere Sache. Im Wesentlichen befriedeten sie die Nachtdemos zum zweiten Mal. Die Nachtdemos hatten sich Ende April als raue und unkontrollierbare Reaktion auf den durch Studentenanführer und ohne Zustimmung der Mitglieder, vereinbarten Waffenstillstand entwickelt; es dauerte fast eine Woche, bis die Polizei und ihre de-facto-Verbündeten, die pazifistische Bürgerwehr, eine gewisse Ordnung in sie brachten. Am Wochenende der Buchmesse überschritten die Militanten die Ordnung mit härteren Straßenkämpfen, wilder als bei den Nachtdemos von Ende April. Die Verabschiedung der neuen Gesetze, die weithin von Teilnehmern der Bewegung und aller politischer Richtungen als faschistisch beschrieben wurde, hielten diejenigen, die physische Konfrontation mit der Polizei verhindern wollten, davon ab, ihr Verhalten mit pazifistischen Sprüchen rechtfertigen zu können. Es wird in Québec allgemein verstanden, dass der Faschismus bekämpft werden muss, vielleicht sogar mit gewaltsamen Mitteln. Es wäre nutzlos für diejenigen, die alles beruhigen wollen, zu argumentieren, dass die neuen Gesetze nicht faschistisch wären, weil – den in Québec beliebten, übertreibenden politischen Diskurs vorausgesetzt – Faschismus nicht vermittels objektiver Kriterien erkannt wird, sondern durch populäre Rhetorik. Die Parteigänger der Befriedung brauchten eine neue Strategie.

Dies war natürlich die Casserole. Das Wort ist eine Frankifizierung des spanischen Wortes cacerolazo, was so viel bedeutet wie “das Schlagen eines Eintopfes”, und bezieht sich auf eine rebellische Tradition, die sich zum ersten Mal während der Diktatur von Augusto Pinochet in Chile während der 1980er Jahre ausbreitete; eine andere Situation, die viele Menschen in Québec, aber auch viele anderswo, als faschistisch charakterisieren würden. Zu einer Zeit, als andere Formen des Widerstands zu Tod oder Folter von Militanten oder ihrer Familienangehörigen führen konnten, stellte die cacerolazo eine relativ sichere Art dar, eine sichtbare Kultur der Opposition in Chile zu schaffen – wenn auch immer noch eine, für die sie hart bestraft werden konnten.

Die Situation in Québec heute kann nicht mit dem Pinochet-Regime verglichen werden. Kein Zweifel, die Dinge sind schlecht und werden schlechter, aber die Leute hier müssen für ein Engagement in militanten Auseinandersetzungen mit der Polizei nicht das Risiko einer außergerichtlichen Hinrichtung fürchten, sie müssen sich auch keine Sorgen machen, dass ihre Verwandten in Regierungsgefängnissen gefoltert werden. Einige möchten behaupten, dass die Casserole-Demos die konfrontativen Nacht-Demos als bevorzugte Taktik der Bewegung ersetzt haben, weil die Situation nichts anderes mehr erlaubte, aber das ist einfach falsch. Sie sind entstanden, weil gewisse Leute diese Art von Demo statt einer anderen Art von Demo wollten. Das heißt, dass diese Menschen Dissens mit weniger Risiko für sich selbst ausdrücken wollen.

Wenn die Innenstadt von Montreal von Straßenkämpfen erfüllt wird, erscheinen Signale der Unordnung. Graffiti, zerbrochene Fenster, offene Hydranten, Sirenen, Aufstandsbekämpfungs-Polizei… All diese Dinge machen den sozialen Krieg sichtbar, der in diesem Gebiet immer stattfindet, und sie unterbrechen die Aura der Stabilität, die Montréal braucht, um ausländische Investitionen, Touristen und internationale Unternehmen wie Konferenzen anzuziehen. Wenn auch laute Demos, die den Verkehr blockieren und die Straßen mit Roten-Quadrat-Aufklebern schmücken, dies auch schaffen können, ist doch klar, dass sie es in einem geringerem Ausmaß tun; sie sind auch weniger in der Lage, ihre Position zu halten, wenn die Polizei sie aus bestimmten Bereichen der Stadt heraushalten möchte, und sie sind leichter in ein unternehmerfreundliches Bild eines demokratischen, den Dissens begrüßenden Québec einzuverleiben. Raymond Bachand, der Finanzminister, zieht die Casseroles den casseurs (Randalierern) vor. Er sagt, er begrüßt diese neue Art von Demonstration als eine gute Nachricht. Vielleicht mag er die Botschaft, die sie senden: dass die Bewegung müde und nicht mehr in der Lage ist, die wirtschaftlichen Störungen zu bewirken, die die Regierung zwingen, Zugeständnisse anzubieten, um den sozialen Frieden wiederherzustellen.

Es sei noch einmal betont, dass weniger konfrontative Demos nicht per se schlecht sind. Sie sind zugänglicher für Menschen mit Angst oder mit eingeschränkter Beweglichkeit und auch für Leute, die ihre Kinder ohne Angst vor chemischen Waffen auf die Straßen bringen wollen. Casserole-Demos, die am Berri-Square starten und in die Innenstadt ziehen, werden aber nie so sicher sein wie Demos in den nachbarschaftlichen Stadtteilen – und die anfänglich großen Nachbarschafts-Demonstrationen schrumpften deutlich, als die Demos auf dem Berri-Platz anfingen, eine große Zahl von Menschen anzuziehen, die sonst vielleicht näher bei ihren Häusern demonstriert hätten.

Um die Revolte auszubreiten und zu siegen, wie auch immer dies aussehen mag, brauchen wir verschiedene Taktiken, die einander ergänzen. Riots in der Innenstadt können gut mit verallgemeinertem fröhlichen Widerstand zusammengehen, weil sie diesen fröhlichen Widerstand, der auch dem Austeritätsprogramm der Regierung entgegengesetzte Forderungen stellt, attraktiv macht. Aber die Monopolisierung der Bewegung durch die Casseroles hat die Macht sowohl der konfrontativen wie der fröhlichen Formen des Widerstands verringert.

Wissend, dass die Pazifisten ihr Bestes tun, um ihre bevorzugte Taktik in jedem Bereich der Bewegung durchzusetzen, ist es eine Herausforderung an den Rest von uns, Wege zu finden, verschiedene Arten von Demonstrationen getrennt zu halten und dabei klar zu machen, welche Arten von Aktivitäten wo willkommen sind. Es ist schwierig, grüne Zonen und rote Zonen zu definieren, zum Beispiel, wenn Demos jede Nacht stattfinden, doch im Juni – als leider das Chaos in den Straßen abzusterben begann – wurden Anstrengungen unternommen, bestimmte Nächte mit bestimmten Arten von Demos zu assoziieren. In manchen Vierteln veranlasste der Mangel an Energie in den nächtlichen Casseroles Menschen, an bestimmten Abenden der Woche kraftvoll herauszukommen – am Mittwoch in Saint-Henri, am Sonntag und Mittwoch in Hochelaga – und gleichzeitig die Innenstadt zu ignorieren. Anfang Juni versuchten Anarchist/inn/en und andere in CLAC jeden Samstagabend spezifisch antikapitalistische Demonstrationen vom Berri-Platz in der Innenstadt aus zu organisieren. Diese sollten nicht nur eine Vielfalt von Taktiken begrüßen, sondern auch die Fleur-de-lysé Flagge ausschließen und jene an den Rand drängen, die sie schwenkten. Ähnliche Bemühungen könnten bald Dynamik gewinnen.

In Bezug auf Anarchist/inn/en an anderen Orten ist es wichtig, den Mythos auszuräumen, bloßes Töpfe-Zusammenzuschlagen in den Straßen könnte eine revolutionäre Situation schaffen. Dies ist offensichtlich, doch Töpfe-Zusammenschlagen scheint immer noch der häufigste Ausdruck von Solidarität mit dem Kampf in Montréal sein. Das ist toll, für das Feedback sind wir dankbar, aber wir würden es viel lieber sehen, wenn Menschen dort ihre Angelegenheiten angreifen würden, wo sie sind, als das zu fetischisieren, was für uns in vielerlei Hinsicht ein sehr frustrierendes Element des Kampfes ist. Wenn Ihr etwas fetischisieren wollt, warum schaut ihr nicht auf die Schlagzeilen ein paar Wochen vor den Casseroles, als „Manif-actions“ oft die Innenstadt gelähmt hatten und die Polizei deshalb mit ihrem Latein am Ende war?

Juni 07-10: Der Grand Prix von Kanada

Als dieser Bericht in der ersten Woche des August 2012 niedergeschrieben wurde, war das Wochenende der anarchistischen Buchmesse die letzte Periode einer ernsthaften Auseinandersetzung. Im Vergleich dazu war das Wochenende des Kanada-Grand-Prix nicht halb so verrückt, aber es war heftiger als das, was in den Wochen vor oder nach ihm passierte. Es ist schwierig, vielleicht lächerlich, unterschiedliche Momente des Streiks in Bezug auf eine undefinierte Stärke zu vergleichen, aber lasst es uns trotzdem tun: Das Grand-Prix-Wochenende fühlte sich eher wie ein Mikrokosmos der Zeit zwischen Ende März und Anfang April an, als wie der Zeitraum von Ende April bis Anfang Mai.

Um klar zu sein, eine vier Tage anhaltende, nachhaltige und militante Konfrontation mit der Polizei, wie sie ab dem Nachmittag des 7. Juni bis zum Abend des 10. Juni passierte, wäre zu jedem Zeitpunkt vor dem studentischen Streik bemerkenswert gewesen. Verglichen damit war der Zeitraum vom 12. Bis 15. März 2011 viel weniger militant und es beteiligten sich weniger Teilnehmer als am Grand-Prix-Wochenende, er wurde aber damals als eine sehr hektische Zeit für die beteiligten Anarchist/inn/en angesehen.

In den Wochen nach der Verabschiedung des Sondergesetzes und der Änderung der Verordnung P-6, trat CLASSE als der Hauptmotor der Bewegung in den Hintergrund und andere Gruppen kamen nach vorne, einschließlich CLAC und einigen Nachbarschaftsversammlungen. Während des Streiks waren die Aktivitäten der CLAC meistens auf die Verteilung von Propagandamaterial beschränkt, das Organisieren von Demonstrationen gegen Tremblays Maskengesetz und der Mai-Demonstration. Während andere zauderten, war CLAC jedoch als erste dabei, eine Strategie ernsthaft anzuwenden, die in verschiedenen Kreisen der Bewegung erwogen worden war: die Festival- und Tourismussaison von Montréal zu stören. Sie taten dies durch die Organisation einer Demo sehr konfrontativen Inhalts anlässlich der Eröffnungsfeier des Grand-Prix-Wochenendes am Donnerstag, dem 7. Juni, und riefen zur Störung des Grand Prix im Allgemeinen auf.

Der Grand Prix von Kanada, ein Teil des Formel-Eins-Word-Championship ist das größte touristische Ereignis des Sommers in Montréal. Man muss dabei einiges über Bernie Ecclestone sagen, vielleicht der wichtigsten Person hinter dem F1-Franchise und ein verabscheuungswürdiger Frauenhasser und Rassist, dessen offene Sympathien mit historischen faschistischen Führern gut dokumentiert sind. Es ist auch erwähnenswert, dass Militante in Bahrain die Aussetzung des Bahrain-Grand-Prix im April gefordert hatten, einem Teil des gleichen Franchise, weil von diesem Ereignis niemand anders als das das brutale Regime in diesem Land profitieren würde. Viele Militante hier wurden von den anti-kapitalistischen und libertären Strömungen des arabischen Frühlings inspiriert, und einige sind direkt mit den Kämpfen in diesem Teil der Welt verbunden, also gab es einen starken Drang, Solidarität mit dem Kampf der Bahrainis auszudrücken. Die naheliegendste Motivation war jedoch, dass der Grand Prix ein abstoßendes Schauspiel ist, das riesige Gewinne für reiche Leute in Québec und anderswo erwirtschaftet und keinen Vorteil für die meisten Menschen hier bringt.

In der Tat, für viele, die in Montréal leben, ist es eine der widerwärtigsten Zeiten des Jahres. In der Innenstadt sind Radwege geschlossen, es gibt zusätzlichen Autoverkehr, und es sind Scharen von Touristen da und Händler, die versuchen, ihnen Dinge zu verkaufen. Vieles davon ist auf und um die Crescent-Street konzentriert; der örtliche Unternehmerverband behauptet, dass die “Crescent-Street schon immer eine besondere Verbindung mit Rennsport und Autos gehabt” habe. Dort ist der Ort des LG Grand Prix Festival, mit seinen musikalischen Darbietungen und dem gesteigerten Bierverkauf für die Bars in der Straße.

Der Grand Prix und die damit verbundenen Festlichkeiten waren ein auf der Hand liegendes Ziel. Man hoffte, dass eine erfolgreiche Mobilisierung dem Kampf den Funken liefern würde, den er brauchte, um neu zu zünden und den ganzen Sommer über feurig zu bleiben.

A widely circulated image of Yalda Machouf-Khadir being arrested early on June 7.

Am Morgen des 7. Juni wurden mehrere Personen in Polizei-Razzien verhaftet, darunter Yalda Machouf-Khadir, eine Anarchistin, die auch die Tochter eines prominenten linken Politikers ist. Sie und ihr Partner – beide werden nun für Verbrechen an der Université de Montréal am 12. April und beim Büro des Bildungsminister am nächsten Tag angeklagt – wurden bei ihrer Familie zu Hause verhaftet und der vollen Medienaufmerksamkeit ausgesetzt; Journalisten hatten entsprechende Tipps bekommen, so dass sie fotografieren konnten, wie sie aus der Tür in Handschellen abgeführt wurde. Das Timing dieser Festnahmen war eindeutig geplant: Sie wurden durchgeführt, um Militante einzuschüchtern und von der Veranstaltung großer Demonstrationen im Laufe des Tages abzuhalten. Es ist unklar, wie gut dies funktionierte, aber die Menge, die an der von CLAC organisierten Demonstration an diesem Nachmittag teilnahm, war die seit Monaten kleinste bei einer solchen weithin angekündigten Veranstaltung: nur einige hundert Menschen.

Das Ziel der CLAC Demonstration war die Gala eines reichen Bastards in einem umgebauten Industriegebäude im Little Burgundy Viertel. Sie begann an der Ecke Rues des Seigneurs und Notre-Dame, etwa zwei Blocks vom Ziel entfernt. So nahe bei der Veranstaltung zu starten, war ein strategischer Fehler. In einem Viertel, das wohl das offenste, von Gassen nur so gespickte und auch innenhofreichste der ganzen Stadt ist, sammelte sich die Demo an einer Kreuzung, die bereits im Westen und Süden von der Riot-Police hinter metallenen Barrikaden blockiert war, so dass es für die Trupps der Riot-Police leicht war, in die Straßen nach Norden und Osten einzurücken und einen Kessel zu bilden.

Das war auch genau das, was 15 Minuten nach dem festgelegtem Demostart, passierte. Zu diesem Zeitpunkt war sie immer noch unbeweglich, da immer noch Leute eintröpfelten. Es gab wenige Verhaftungen, aber in der Mitte der Menge wurde eine erhebliche Menge schwarzer Kleidung, Feuerwerk und provisorischer Waffen zurückgelassen, die vollständig beschlagnahmt wurde. Alles in allem dauerte es etwa eineinhalb Stunden bis die Eingekesselten freigelassen wurden.

Die autonome Stadtteilversammlung von Saint-Henri, dem Viertel unmittelbar westlich von Little Burgundy, hatte ein Viertelkontingent organisiert, um die kurze Strecke von der östlichen Grenze von Saint-Henri zum von CLAC festgelegten Treffpunkt zusammen sicherer zurückzulegen. Dieses vermutlich aus weniger als 50 Personen bestehende Kontingent, versammelte sich auf dem Freigelände neben der Lionel-Groulx-Metro-Station – einer großen Fläche, die wie der Berri-Square sehr schwer einzukesseln gewesen wäre. Hätte CLAC die Demo an dieser Stelle oder einem anderen offenen Bereich, ein wenig weiter vom Ziel entfernt, begonnen, wäre es schwieriger für die Polizei gewesen, sie zu unterdrücken. Bei der Menge an Material, das an der Kreuzung von Notre-Dame und des Seigneurs zurückgelassen werden musste, ist klar, dass die Leute auf eine heftige Konfrontation vorbereitet waren. Der Beginn einer Demo ist immer die am stärksten gefährdete Phase, und die SPVM konnte die Menge entwaffnen, weil die Demo an einem solchen gefährdeten Ort begann. Wenn die Demo in der Lage gewesen wäre, sich zu bewegen, hätte die offene Gliederung von Little Burgundy der Polizei erhebliche Probleme verursacht, nicht unbedingt am stark verteidigten Ziel-Gebäude, aber vielleicht auf der kommerziellen Rue Notre-Dame und natürlich in der Innenstadt, wenn die Menge sich erst den dort abgehaltenen Demonstrationen angeschlossen hätte.

Obwohl mehrere hundert Menschen eingekesselt wurden, geschah dies anderen nicht. Sie marschierten rund um die Wohngebiete von Little Burgundy, störten den Verkehr und zogen gelegentlich Gegenstände auf die Straße. An einer Stelle umkreiste die Menge einen Streifenwagen, zwang ihn, so schnell wie möglich davonzufahren, und nahm die Verfolgung auf. Sonst passierte wenig, bis die eingekesselte Menge freigelassen worden war und alle sich versammelten, um in Richtung Crescent Street im Stadtzentrum zu marschieren. Ein kurzer Kampf entspann sich mit unbewaffneten Polizeikräften, die den Südeingang zu der Straße bewachten, wo der größte Teil der innenstädtischen offiziellen Grand-Prix-Festivitäten stattfand; die Leute blieben auf den Straßen bis Mitternacht, vereinten sich mit der Nacht-Demo und auch der „ma-NU- festation“ – einer Nackt-Demonstration, die in der Nacht stattfand. Trotz der vorherigen Entwaffnung der Menge hatten Straßenkämpfer noch immer Feuerwerk und Leuchtspurpistolen, um sie gegen die Polizei zu verwenden. Obwohl sie nicht in der Lage waren, sich der Crescent Street wieder anzunähern, kam es überall im zentralen Innenstadtbereich zu Störungen und Eigentums-Zerstörungen.

A ma-NU-festation.

Police under attack on June 7.

Fireworks explode during the Grand Prix demonstrations.

Thursday, June 7.

Am Freitagabend startete wieder eine Demonstration – viel kleiner, als sie hätte sein sollen – vom Berri-Platz aus nach Westen in Richtung Crescent Street. Die SPVM versuchte, alle Zugänge zu einem riesigen Teil der Innenstadt zu blockieren, und hielt so die Menge lange Zeit davon ab, sich vom Boulevard Rene-Levesque aus Richtung Norden zu bewegen. Die Menge zog nach Westen entlang der Rene-Levesque; in der Rue Guy griffen die SQ mit Gummigeschossen und Blendgranaten an und zwangen die Leute, sich nach Osten zurückzuziehen. Diese durchbrachen schließlich die Polizeilinien beim Dorchester Square, einer großen offenen Fläche, die die Polizei nicht wirksam absperren konnte; der Großteil der Menge brach nach Norden durch, zur überfüllten Rue Sainte-Catherine, von wo aus sie in der Lage waren, nach Westen zur Crescent Street voranzukommen. An der Ecke der Crescent und de Maisonneuve, einer Straße nördlich von Sainte-Catherine, stand die Menge herum und rief Parolen, schaffte es aber nicht, eine musikalische Darbietung zu übertönen, die ein paar Meter weiter entfernt stattfand, bis die Polizei sie dann herausdrängte.

Samstagabend war die Polizei noch weniger erfolgreich darin, zu verhindern, dass Leute in die Bereiche voller Touristen eindrangen. Es wurde immer wieder die Straße übernommen, als Barrikaden dienende Zäune herbeigezogen und generell viel Verwüstung angerichtet. Die Polizei antwortete mit Pfefferspray und Tränengas, traf damit viele Touristen und andere Zuschauer, die hindurchgingen oder die entwickelnden Ereignisse beobachteten. Es waren natürlich Militante, die diese Leute mit den medizinischen Vorräten behandelten, die sie zur Hand hatten. Mehrere Geschäfte und Polizeifahrzeuge wurden angegriffen, darunter zwei Autos vor dem Hotel, wo die Montréal-Konferenz des International Economic Forum of the Americas am nächsten Tag stattfinden sollte.

Saturday, June 9.

Sonntags war es ziemlich ruhig auf den Straßen, sowohl tagsüber, während der passiven Proteste gegen die oben erwähnte Konferenz, wie auch bei Nacht.

Während des gesamten Wochenendes, war das „Political Profiling“ auf den Straßen von Montréal und besonders innerhalb der U-Bahn die Regel. Angeblich befand sich dabei die SPVM in erhöhter Alarmbereitschaft für jede Aktivität, die möglicherweise den Transport zu und vom Ort des Rennens auf der Île Sainte-Hélène sabotieren könnte – einer Insel, die nur über Brücken und die U-Bahn der Gelben Linie zugänglich ist. Menschen mit roten Quadraten wurden routinemäßig schikaniert. Wenn sie die U-Bahnlinie Richtung der Insel nahmen, wurden sie zurück zur Berri-UQAM-Station geschickt. Dort wurden ihnen Bußgelder für “Herumlungern im Zug” verhängt mit der Begründung, dass sie von einem Ort kamen und unmittelbar wieder zurückkehrten, ansonsten, so wurde ihnen gesagt, würden sie lebenslang aus der Berri-UQAM–Station verbannt. Eine Person wurde angeblich aus der U-Bahn geworfen, weil sie laut aus George Orwells „1984“ vorlas; als sie den Wagemut hatte, wieder zurück zur Metro zu gehen, wurde sie verhaftet und ohne Anklage für den Rest des Tages festgehalten.

In mancher Hinsicht war die Mobilisierung gegen den Grand Prix ein Erfolg. Dave Stubbs von The Gazette schrieb kurz vor dem Wochenende, dass “zum ersten Mal, soweit man sich erinnern kann, an diesem Wochenende der 43. Formel-Eins-Grand-Prix von Kanada wohl nicht ausverkauft sein wird” – und in der Tat war er es nicht. Die Wirtschaft war angeschlagen, und die Auswirkungen setzten sich im Laufe des Sommers fort: Anfang August wurde in allen großen Zeitungen berichtet, dass Montréal deutlich weniger Touristen im Juli zu Besuch hatte als ein Jahr zuvor.

Doch das Grand-Prix-Wochenende hatte nicht den Erfolg, den Frühling im Sommer wiederzubeleben. Es war ein kurzer Zeitraum erhöhter Konfrontation in einer ruhigen Phase. Von den vielen Theorien, warum die Dynamik sich gelegt habe, ist keine schlüssig, und den meisten fehlt die Analyse. Schon vor dem Streik tendierte die revolutionäre Aktivität in Montréal dazu, jeden Sommer abzuebben; vielleicht ist es nicht verwunderlich, dass dieser Sommer ruhiger ist als das vorherige Frühjahr, wenn auch weit wilder als der vorherige Sommer. Das ist keine Entschuldigung, vor allem, wenn unsere Feinde sich keine Auszeit dabei nehmen, Information zu sammeln, zu planen und sich auf die kommenden Auseinandersetzungen vorzubereiten. In Anbetracht der von gewissen Kameraden zu erduldenden Bedingungen und der sehr realen Gefahr von Gefängnisstrafen, ist diese Situation noch weniger akzeptabel. Doch wenn die Bewegung in einem Jahr nicht zerquetscht ist, kann der Kanada-Grand-Prix im nächsten Sommer noch erheblich mehr gestört werden.


Teil 2

Übersetzt von et al.

PDF eBook Blog-Eintrag